: Keine Wunschschule
Schulbehörde verweigere behinderten Kindern zu oft die Wunschschule, kritisiert eine Initiative
Von Kaija Kutter
Kinder mit Behinderung erhalten in Hamburg zu häufig nicht den von Eltern gewünschten Schulplatz. Das kritisiert die Initiative „Gute Inklusion“. Denn während bei der Wahl der ersten und der fünften Klasse insgesamt nur 5,5 Prozent der Kinder nicht ihre Wunschschule erhielten, sind dies bei den behinderten Kindern 31 Prozent. Das ergebe eine Anfrage der Linken.
„Diese Diskriminierung widerspricht in skandalöser Weise der UN-Konvention“, kritisiert Initiativen-Sprecher Pit Katzer. So würden sogar Vorschulkinder gezwungen, ihre Grundschule zu verlassen. Für die Entwicklung der Kinder sei es wichtig, weiter in gewohnter Umgebung lernen zu können. Doch die Behörde wolle Kosten bei der Schulweghilfe sparen.
Schulbehördensprecher Peter Albrecht entgegnet, das Wahlrecht der Eltern werde keineswegs “willkürlich“ eingeschränkt. Auch für Eltern nicht-behinderter Kinder gebe es keine freie Schulwahl, sie dürften nur die Schulform wählen. Da es aber deutlich weniger „Schwerpunktschulen“ für Schüler mit Förderbedarf gebe, sei das Wahlrecht im Blick auf eine konkrete Schule „in der Tat eingeschränkt“. Die Behörde nehme die Kritik aber „sehr ernst“ und prüfe erneut, ob „andere Lösungen gefunden werden können“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen