piwik no script img

Eine von einerMillion

Weltweit sind rund eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, sagt der Weltbiodiversitätsrat. Auch die Gemeine Esche steht auf der Roten Liste, einer der wichtigsten Bäume für die Forstwirtschaft. Lange galt Fraxinus excelsior als Zukunftsbaum für die Zeiten der Klimaerwärmung. Aber ein Pilz und ein asiatischer Käfer setzen ihr zu. Das Eschensterben wird mit dem Schicksal der Ulme verglichen, die in Europa praktisch ausgestorben ist. Ein Abschied mit dem Gedicht „Bei den Eschen“ von Günter Saalmann. Der ehemalige Straßenbahnschaffner wurde in der DDR mit Lyrik und Prosa für Kinder bekannt Foto: Manfred Ruckszio/Okapia

Bei den Eschen

schrie das Häschen

– es begoss sich dort das Näschen:

Gebt den Fröschen

niemals Höschen,

eitlen Putz und Puderdöschen!

Den Geräuschen

lauscht das Mäuschen

angsterfüllt, ganz aus dem Häuschen.

Bat das Gänschen

es zum Tänzchen.

Niedlich, niedlich,

schrien die Menschen.

Günter Saalmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen