: Einbruch beim Windkraftausbau
Starker Rückgang liegt vor allem an Sonderregeln für Bürgeranlagen
Es sind Zahlen, die dramatisch klingen: In den ersten drei Monaten des Jahres 2019 sind nach Angaben der Fachagentur „Wind an Land“ in Deutschland nur 41 Windräder mit einer Leistung von 134 Megawatt in Betrieb gegangen – das sind 90 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Ganz so dramatisch ist die reale Lage aber nicht, denn der starke Einbruch beruht auf einer mittlerweile wieder abgeschafften Sonderregelung: Um die Chance zu erhöhen, dass sich bei den neu eingeführten Ausschreibungen für neue Windkraftanlagen nicht nur große Unternehmen, sondern auch Bürgerprojekte durchsetzen, wurden diese bevorzugt und gewannen 2017 daraufhin fast alle Ausschreibungen. Weil diesen Bürgergesellschaften aber mehr Zeit für die Realisierung der Anlagen zugestanden wurde, gibt es nun ein Loch. Für die zweite Jahreshälfte rechnet der Bericht der Fachagentur wieder mit steigenden Zahlen.
Ein Grund zur Entwarnung wäre das nach Ansicht des Bundesverbands Windenergie allerdings nicht: Zum einen werde es in jüngster Zeit immer schwieriger, für neue Windparks geeignete Flächen zu finden und Genehmigungen zu erhalten, warnt der Verband. Zum anderen seien die derzeitigen Ausschreibungsmengen zu gering, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Hier müsse die Regierung dringend nachbessern, forderte auch WWF-Klimaexperte Michael Schäfer.Malte Kreutzfeldt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen