: Elbe bleibt flach
Niederländische Baggerfirma kämpft vor Gericht um Auftrag zum Buddeln. Verzögerung könnte ein Jahr andauern
Von Sven-Michael Veit
Die Elbvertiefung verzögert sich weiter, von einer Verspätung um „etliche Monate“ spricht die zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Grund sind diesmal nicht ökologische Bedenken von Naturschützern, sondern eine wettbewerbsrechtliche Streitigkeit. Die niederländische Baggerfirma Royal Boskalis Westminster klagt dagegen, dass sie bei der Auftragsvergabe für die Ausbaggerungen nicht zum Zuge kommen soll.
Anfang des Jahres hatte die WSV zwei Baggerfirmen den Zuschlag erteilt. Dagegen hat nun die unterlegene holländische Firma Beschwerde beim Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf eingereicht, das bundesweit für solche Verfahren zuständig ist. Das setzte nun eine mündliche Verhandlung für den 28. April an. Sollte das OLG zudem auf aufschiebende Wirkung erkennen, dürfte vor einem Urteil in der Hauptsache nicht gebaggert werden.
Damit wäre frühestens nach der Sommerpause im August zu rechnen. Dann aber kommen schon bald die Monate, in denen Baggerarbeiten auf der Elbe nicht durchgeführt werden können oder dürfen: die Sturmflutsaison im Herbst und Winter sowie die Brutzeit von Vögeln im Frühjahr. Die Verzögerungen würden sich auf ein ganzes Jahr belaufen.
Im September hatten die Naturschutzverbände ihren juristischen Widerstand gegen die Elbvertiefung begraben müssen. Die Unterelbe soll zwischen Nordsee und Hamburger Hafen über rund 120 Kilometer Länge so vertieft und stellenweise verbreitert werden, dass die Riesencontainerfrachter der neuesten Generation mit einem Tiefgang von 13,5 Metern den Hafen jederzeit anlaufen können, bei Hochwasser auch mit 14,5 Metern. Die Baukosten betragen mindestens 850 Millionen Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen