piwik no script img

Irgendwie leiser fliegen

Der grüne Umweltsenator will den Lärm vom Flughafen Fuhlsbüttel mindern. Wie? Noch unklar

Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) will Flughafen-AnwohnerInnen besser vor Lärm schützen. Die bisherigen Anstrengungen seien „noch nicht erfolgreich genug“, sagte er am Donnerstag. Noch immer landeten am Hamburger Flughafen viele Maschinen wegen Verspätungen außerhalb der Betriebszeiten nach 23 Uhr. „Die bisher vereinbarten Maßnahmen sorgen nicht für wirklich großflächige Verbesserungen. Die nächste Lärmaktionsplanung sollte uns deshalb einen deutlichen Schritt nach vorne bringen.“ Noch in diesem Jahr will sich der rot-grüne Senat auf eine Fortschreibung verständigen.

Die Maßnahmen müssten „ehrgeiziger werden und besser“, sagte Kerstan, für die AnwohnerInnen des Flughafens Fuhlsbüttel dürfe es nicht lauter werden. Es brauche wirksame Begrenzungen für die Airlines, „damit ein ausreichender Anreiz besteht, um lärmärmere Maschinen und Start- und Landeverfahren auch wirklich einzusetzen“.

Lärm sei eines der am meisten unterschätzten Probleme in einer Großstadt. „Da gibt es aber keine ähnlich klaren Grenzwerte von der EU wie bei Luftschadstoffen. Aber wir müssen in diesem Jahr einen Plan vorlegen, wie wir Lärmquellen reduzieren wollen, um die Menschen in unserer Stadt vor gesundheitlichen Schäden zu schützen“, kündigte Kerstan an. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen