Umweltverbände gewinnen Mitglieder: Die Hitze treibt Menschen in Vereine
In NRW sind mehr Menschen in die Umweltverbände Nabu und BUND eingetreten als je zuvor. Gründe sind der trockene Sommer und der Hambacher Forst.
Erhebliche Zuwächse gab es auch bei der größten NRW-Naturschutzorganisation Nabu. Allein 2018 kamen landesweit mehr als 6000 neue Mitglieder dazu. Der Nabu überschritt die lange angepeilte Grenze von 90.000 und hat aktuell bereits mehr 92.300 Mitglieder. „Wir sind auf dem besten Weg zu 100.000“, sagt eine Sprecherin. Vor allem die vielen jungen Neumitglieder könnten die Verbandsarbeit ankurbeln. So sei der wegen Nachwuchsmangel brachliegende Fachausschuss Ornithologie (Vogelkunde) im März wiederbelebt worden, nachdem drei jüngere Ornithologen dazugekommen seien.
Ein wichtiger Grund für den Boom sei der extreme Hitzesommer 2018. „Das hat vielen gezeigt, dass wir nicht mehr viel Zeit haben“, sagte die Sprecherin. Allerdings treten seit Jahren immer mehr Menschen in die Umweltverbände ein. Jeweils im August stellt etwa der Nabu seinen Jahresbericht vor, darum gibt es derzeit keine aktuellen, bundesweiten Zahlen. „Wir haben aber seit Jahren einen positiven Trend“, sagt Sprecherin Kathrin Klinkusch. „Giftfreie Nahrungsmittel, das Artensterben auf dem Land, der Klimawandel – das sind Themen, die Menschen interessiert“. Das sehe man nicht nur an den derzeitigen Schülerstreiks, sondern eben auch an den Mitgliedszahlen in den Umweltverbänden.
Politisch umgesetzt wird dieses Interesse allerdings nicht unbedingt. Erst im Januar hatte die EU-Kommission die Bundesregierung gerügt, weil sie zu wenige Naturschutzgebiete im Sinne der EU-Gesetze ausgewiesen hat. Die Rüge steht im Zusammenhang mit dem laufenden Vertragsverletzungsverfahren, das letztlich mit hohen Strafzahlungen gegen Deutschland enden könnte.
Der gestärkte Nabu NRW richtet seinen Blick zunächst nach Bayern und plant nach bayerischem Vorbild ein Volksbegehren für mehr Insektenschutz. In NRW gibt es laut Nabu noch rund 9.000 Insektenarten. Ihre Zahl gehe aber durch Pestizide und Überdüngung dramatisch zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen