piwik no script img

Tourismusmesse ITB in BerlinDauerbeschallung gegen Obdachlose

Die Messe Berlin hat in einer Unterführung Lautsprecher angebracht, die Obdachlosen den Schlaf rauben – damit Messebesucher*innen sich wohlfühlen.

Diese Unterführung in Berlin wurde zur ITB dauerbeschallt – und vielleicht auch bald dauerhaft? Foto: imago/Jürgen Ritter

BERLIN taz | In einer orange gekachelten Unterführung in Berlin-Charlottenburg liegt ein Mann auf seiner Isomatte und ist hellwach. Aus den Boxen an der ihm gegenüberliegenden Wand dröhnen epische Klänge in Dauerschleife. Drei immer gleiche Akkorde. Dick eingepackt mit Wollpulli und Schlafsack versucht er zu schlafen. Auch wenn es für Anfang März zu warm ist – die Nächte sind kalt. Julius, so stellt er sich vor, ist mit einem Freund vor der Kälte und dem Wind geflohen. Geschlafen hat er aber laut eigener Aussage nur eine halbe Stunde. Die Beschallung habe es unmöglich gemacht. Sie liefe schon die ganze Nacht.

Die beiden liegen in einer Unterführung, die den S-Bahnhof, den Zentralen Omnibusbahnhof und die Messe Berlin verbindet. Vom 6. bis 10. März fand dort die Internationale Tourismus-Börse (ITB) statt. 160.000 Messeteilnehmer*innen kommen zur ITB, der größten Reise-Messe weltweit. Fast alle, die vom S-Bahnhof zum Messegelände wollen, müssen hier mindestens einmal durch.

Die meisten von ihnen werden nichts von den sich bedrohlich aufbauenden Klängen mitbekommen. Von 8 Uhr morgens bis zum Abend kommt aus den Boxen nur Vogelgezwitscher. Da Malaysia das Gastland der ITB ist, begleiten malaysische Urwaldgeräusche die Besucher*innen auf ihrem Weg in Richtung des Messegeländes. Am Abend, wenn sie wieder weg sind, setzen die drei Akkorde in Dauerschleife ein. Neben Julius bestätigen auch andere Obdachlose, die in der Unterführung übernachten, dass die Klänge seit Messe-Beginn die ganze Nacht laufen.

Die Messe Berlin will durch die Beschallung die „Empfangs- und Aufenthaltsqualität für Passanten und Mitarbeiter verbessern“, antwortet Pressesprecher Emanuel Höger auf eine schriftliche Anfrage der taz. Durch das Pilotprojekt soll der „Angstraum Passerelle (Anm. d. Red.: die Unterführung) angenehmer gestaltet werden“. Auch wenn die Unterführung offiziell nicht zum Messegelände gehöre, hinterließe sie bei vielen Besucher*innen einen schlechten Eindruck, sagt Höger. Das passe nicht zum Selbstverständnis der Messe als „gutem Gastgeber“.

Die Lautsprecher zeigen Wirkung

Die Unterführung riecht nach Urin, die Rolltreppen sind meistens kaputt und abends trauen sich viele Menschen nicht allein hinunter. Doch muss das Problem durch musikalische Dauerbeschallung gelöst werden, die das Schlafen unmöglich macht? Was passiert mit den Obdachlosen, die dadurch einen neuen Schlafplatz suchen müssen? Da das Lautsprecher-Projekt noch in der Pilotphase sei, seien die Obdachlosen noch nicht über die Beschallung oder alternative Unterkünfte informiert worden, rechtfertigt Emanuel Höger.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Doch wie mit der Unterführung umgegangen wird, wirft eine grundsätzliche Frage auf: Wie geht Berlin, die Gesellschaft, mit Obdachlosigkeit und der Sichtbarkeit von Armut um? 2018 waren Pläne der Deutschen Bahn bekannt geworden, den Berliner S-Bahnhof Hermannstraße mit atonaler Musik zu beschallen, um Obdachlose zu vertreiben. Nach heftiger Kritik wurde das Vorhaben nicht umgesetzt. In Leipzig hat die musikalische Dauerbeschallung mit klassischer Musik 2017 bettelnde Menschen von den Eingängen des Hauptbahnhofs vertrieben.

Gleiches könnte in der orange gekachelten Unterführung zwischen Messe, ZOB und S-Bahnhof Messe Nord/ICC auch passieren. Das Pilotprojekt soll nämlich auch nach der ITB weitergehen. Laut Messe-Berlin-Pressesprecher Emanuel Höger soll die Unterführung rund um die Uhr beschallt werden.

Julius und sein Freund kriegen das dann vielleicht gar nicht mehr mit. Sie sitzen mit müden Augen auf ihren Isomatten und wissen nicht, wie lange sie hier noch übernachten wollen. Die Lautsprecher zeigen Wirkung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Unterirdisch diese Beschallung.



    Ohrstöpsel helfen wohl nicht, scheint sehr laut zu sein. Und Anwohner gibt's keine, die sich beschweren? Auch sehr schade.



    Ein unglaubliches Armutszeugnis, wohnungslose Menschen so zu vertreiben.



    😡 Geld ist Religion, nichts darf die Gewinnmaximierung stören, schon gar keine armen Menschen. 😡



    BAH!

    • @Frau Kirschgrün:

      Das ist Berlin - so religiös können die nicht sein :)

      • @Thomas_Ba_Wü:

        … weil arm sein sexy ist?! :)



        Dann hätten die Obdachlosen aber eine größere Lobby…

  • Ekelhafte Gesellschaft. Die Gleichgültigkeit gegenüber Obdachlosen zeigt nur wie elend allen ist - bis ins Mark. Eine Gesellschaft, für die ein Teil derselben zu Tieren degradiert werden, ist hoffnungslos verloren.

    • @Vodka Satana:

      So nehme jemand Geld und baue er ein Obdachlosenheim. Doch ob dort alle schlafen wollen ist fraglich. Auch wird immer behauptet, umso mehr Angebote es für Obdachlose gibt, umso mehr würden aus anderen Regionen herkommen. Das Problem lässt sich nur überregional lösen. Infrastrukturprojekte gehören in die schwachen Regionen und nicht nach Bayern oder Stuttgart 21, aber der deutsche Kleingeist echauffiert sich lieber gegen Funkmasten oder Windräder in der Nachbarschaft statt gegen das offensichtliche und von allen ignorierte Elend. Ja mehr als ein pfui und darauf mein ganzes Leben umzukrempeln um mich diesem Vakuum zu stellen fällt mir auch nicht ein. Ohne Leidenschaft wird nichts mehr reformiert.