: Ohne Gewalt geht in Nigeria kein Wahlkampf
Trotz einer Reihe von Zwischenfällen ziehen Beobachter kurz vor dem Wahltag eine positive Bilanz
Aus Abuja Katrin Gänsler
Kurz vor den Wahlen am kommenden Samstag gibt es im nigerianischen Wahlkampf doch noch Tote. Am Donnerstagmorgen bestätigte die Wahlkommission (Inec), dass drei Personen starben, als mutmaßliche Boko-Haram-Kämpfer im nordöstlichen Bundesstaat Borno den Wahlkampfkonvoi von Gouverneur Kashim Shettima angriffen. Erste Meldungen hatten von über 40 Toten gesprochen. Der Konvoi geriet am Dienstag 73 Kilometer vor der Provinzhauptstadt Maiduguri in einen Hinterhalt.
Zu Toten ist es nicht nur im islamistischen Kriegsgebiet im Norden gekommen, sondern auch im unruhigen Ölgebiet im Süden. In der Ölstadt Port Harcourt hielt Präsident Muhammadu Buhari am Dienstag eine seiner Mega-Wahlkampfveranstaltungen ab. Ein Krankenhaussprecher bestätigte, dass dabei im Adokiye-Amiesimaka-Stadion zwölf Frauen und drei Männer zu Tode getrampelt wurden.
Wer Wahlkampfveranstaltungen in Nigeria erlebt hat, den wundert das kaum. Junge Männer werden in Bussen zu großen Stadien und Plätzen gekarrt, Sicherheitskräfte können wenig tun, wenn die Masse die Tribüne stürmt.
In den Staaten Anambra und Plateau brannten Büros, in denen Wahlunterlagen gelagert werden. In Nigerias Hauptstadt Abuja zieht Bischof Matthew Hassan Kukah, einer der wichtigsten Kirchenführer des Landes, dennoch ein positives Fazit. „Der Wahlkampf ist einigermaßen friedlich verlaufen“, sagt Kukah, Mitglied des Nationalen Friedenskomitees.
Das Komitee hat eine Vereinbarung aller Parteien für einen gewaltfreien Wahlkampf ausgearbeitet, die am 11. Dezember unterzeichnet wurde. Eine zweite Vereinbarung vom vergangenen Mittwoch soll dafür sorgen, dass der Verlierer das Ergebnis akzeptiert und seine Anhänger nicht zu Gewalt aufruft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen