: Streik gegen die Ungerechtigkeit
Zu wenig Personal, zu wenig Geld, zu hohe Arbeitsbelastung: Schulsozial*arbeiterinnen, Erzieher*innen und Lehrer*innen gingen am Dienstag für höhere Löhne und mehr pädagogisches Fachpersonal auf die Straße
Laut der OECD verdienen Lehrer*innen in Deutschland verhältnismäßig gut. Die Jahreseinkommen in US-Dollar beziehen sich jeweils auf 2017:
Luxemburg: 102.505
Deutschland: 70.693
Kanada: 65.474
Irland: 60.053
Niederlande: 58.036
Japan: 51.593
Österreich: 49.961
Norwegen: 47.687
Schweden: 44.891
Italien: 34.444
Polen: 25.553
Litauen: 19.696
Von Stefan Simon
Rund 800 Menschen haben am Dienstag nach Gewerkschaftsangaben für eine bessere Bezahlung der angestellten Lehrer*innen, Erzieher*innen und Schulsozialarbeiter*innen in Bremen demonstriert. „Bildung ist Mehrwert“ und „Schulsozialarbeit ist kein Kaffeekränzchen“ stand auf den Pappschildern der Demonstrant*innen, die sich auf dem Marktplatz zu einer Kundgebung versammelt hatten.
Anlass waren die laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst für rund eine Million Beschäftigte. Die Gewerkschaft fordert sechs Prozent mehr Gehalt und mindestens 200 Euro mehr bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. 100 Euro mehr im Monat ist das Ziel bei Praktikant*innen und Auszubildenden.
Fehlendes Personal, hohe Arbeitsbelastung, fehlendes Geld für Investitionen: Diese Probleme gebe es an allen Bremer Schulen, sagt Dietmar Paetsch, Lehrer in Blumenthal. Auch er beteiligte sich am Warnstreik. „Ich arbeite an einer der wenigen Schulen ohne offene Stellen.“ Dennoch fehle es auch an seiner Schule an Personal. Die Belastungen während des Unterrichts seien spürbar. „Wenn wir zu zweit im Unterricht wären, könnten wir uns individuell um manche Schüler kümmern“, sagt er. Grundsätzlich meint Paetsch, sei der Bedarf an pädagogischem Personal höher als er vom Land Bremen gewährleistet werde.
Ungerecht findet Paetsch auch die Gehaltslücken zwischen verbeamteten und angestellten Lehrer*innen. „Die Differenz beim Einstiegsgehalt liegt schon bei 300 Euro netto im Monat. Wenn ich dann in den Ruhestand gehe, liegt der Unterschied bei 600 Euro“. Solidarität zeigt Paetsch für die Schulsozialarbeiter*innen. Deren Gehalt sei viel zu gering, sagt er. Vor allem an Brennpunktschulen oder an Schulen mit Inklusionsklassen läge der Anteil der Schulsozialarbeiter*innen teilweise bei einem Drittel des Gesamtpersonals. „Das betrifft fast nur Ober- und Gesamtschulen.“ An Gymnasien gebe es kaum Inklusionsklassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen