: Hanseaten als Herren Honkongs
Sich abschotten, sich bedienen lassen und die Landschaft genießen: Eine Kabinettausstellung des Überseemuseums erlaubt Einblicke in den kolonialistischen Alltag von Bremer Kaufleuten in Hongkong
Einen fotografischen Einblick in den kolonialen Alltag deutscher Kaufleute in China um 1900 vermittelt eine Sonderausstellung, die das Bremer Übersee-Museum von diesem Freitag an zeigt.
Am Beispiel des Bremer Kaufmanns Johann Lauts (1855–1944) werde deutlich, wie stark sich die Kaufleute von der chinesischen Bevölkerung abgeschottet hätten, erläuterte am Donnerstag Kurator Jan Waßmann. Die Ausstellung unter dem Titel „Hongkong Connection“ zeigt 40 historische Fotografien und zwölf Objekte aus der Sammlung des Museums.
Lauts ging 1878 nach Hongkong, um für die Bremer Firma Melchers & Co. zu arbeiten. 1884 machte er sich selbstständig und erwarb ein Vermögen durch Import von Waren wie Bremer Bier, mit der Verschiffung chinesischer Arbeitskräfte in europäische Kolonien und mit dem Handel von Petroleum. Über Lauts „gelangten Sammlungsstücke bremischer Händler aus China in das Haus“, erläuterte Waßmann.
Er bereitete den fotografischen Nachlass von Lauts auf. Er besteht aus mehr als 1.000 Bildern, die zwischen 1890 und 1906 entstanden sind. Sie gehören zu den etwa 37.000 Fotos im Bildarchiv des Museums.
Die Fotos von Lauts zeigen Szenen von Pferderennen in Hongkong, damals Höhepunkte des gesellschaftlichen Lebens der Stadt, Landpartien und Picknicks. Dazu kommen Ansichten aus dem höher gelegenen Villenviertel, in dem er wohnte. „Chinesen, mit Ausnahme der vielen Hausangestellten, war es verboten, hier zu wohnen“, erläuterte Waßmann. Nur als Lasten- und Sänftenträger waren sie willkommen. Auch bei Wanderungen trugen sie allen möglichen Komfort zum Zielort, damit sich die Kaufleute an einen gedeckten Tisch setzen konnten.
Überdies wollte die deutsche Oberschicht Hongkongs schulisch Abstand halten und organisierte Bildung in der eigenen Kirchengemeinde um das „Deutschtum“ ihrer Kinder vor britischen und chinesischen Einflüssen fernzuhalten. 1908 kehrte der Kaufmann mit seiner Familie nach Bremen zurück. Die Geschäfte liefen nicht mehr so gut, seine Ehefrau war oft krank. In der Hansestadt wurde er dann Mitglied der Bürgerschaft und Vorstand der Geographischen Gesellschaft. (epd/taz)
Überseemuseum, bis 21. April.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen