piwik no script img

Gespräche über Zölle in Peking abgeschlossen

In China bricht infolge des Handelskonflikts mit den USA erstmals der Autoabsatz ein

China und die USA haben mit ihrer jüngste Gesprächsrunde Hoffnungen auf eine Entspannung im Handelsstreit genährt. Die am Montag begonnenen Verhandlungen in Peking wurden nach eintägiger Verlängerung am Mittwoch beendet. Einem chinesischen Medienbericht zufolge sollen die Ergebnisse am Donnerstagmorgen präsentiert werden. Auch die US-Seite äußerte sich positiv.

Es handelte sich um die ersten direkten Handelsgespräche, seit US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping Anfang Dezember eine 90-tägige Pause im Zollstreit vereinbart hatten. Sie wurden auf Ebene der Vizeminister geführt.

China ist den USA bereits während der Gespräche mit einer weiteren Öffnung des Agrar­markts teilweise entgegengekommen. Am Dienstag hatte die Regierung weitere gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für den Import zugelassen, was vor allem für die US-Landwirte von großer Bedeutung ist. Die USA werfen China Erschwerung des Marktzugangs, unfaire Handelspraktiken und Diebstahl geistigen Eigentums vor.

Im Zuge des Konflikts haben sich beide Seiten gegenseitig mit Strafzöllen überzogen. China hatte die Zölle auf Importwagen aus den USA zwischenzeitlich von 15 auf 40 Prozent erhöht und erst im Dezember wieder zurückgenommen. Davon waren besonders BMW und Mercedes betroffen, die von ihren US-Werken aus nach China liefern.

Erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der chinesische Automarkt eingebrochen. Der Absatz von Personenwagen sackte 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent ab, wie der Branchenverband China Passenger Car Association (PCA) mitteilte. Der Verkaufsrückgang trifft auch die großen deutschen Autokonzerne, für die China der größte Markt ist.

Im Dezember beschleunigte sich der Rückgang noch dramatisch. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Absatz um 19 Prozent. Im ganzen Jahr seien auf dem jahrelang teilweise auch zweistellig boomenden Automarkt in China nur noch 22,7 Millionen Autos verkauft worden, berichtete der Branchenverband.

Neben dem Handelskrieg zwischen den USA und China gibt es auch hausgemachte Ursachen der Flaute auf dem größten Automarkt der Welt. „Die Gründe sind vor allem der schwere Druck auf dem Immobilienmarkt, hohe Verschuldung, Abwärtsdruck für die Wirtschaft und der Mangel an Verbraucherzuversicht“, sagte PCA-Generalsekretär Cui Dongshu. Er erwartete aber nicht, dass der Rückgang anhält: „So schlimm ist es nicht.“ Auch die vielen Fahrbeschränkungen in chinesischen Metropolen und das verstärkte Angebot von bequemen Fahrdiensten dämpfen die Nachfrage nach Autos.

Der PCA-Generalsekretär rechnet für das neue Jahr zwar mit einem Wachstum von 1,2 Prozent, doch erwarten andere Experten einen weiteren Rückgang. Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs prognostizieren für 2019 ein Minus von sogar 7 Prozent. Bei Bernstein Research wird mit einem Rückgang um 4 Prozent gerechnet. (reuters, dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen