: 90-Tage-Rat einberufen
Die Holzmarkt-Genossenschaft will ihr Vorzeigeprojekt doch noch retten
Mit einer Art Vermittlungsverfahren will die Berliner Holzmarkt-Genossenschaft ihr international prämiertes Wohn- und Kreativprojekt in Friedrichshain noch retten. Sie berief dazu am Dienstag einen sogenannten 90-Tage-Rat mit drei unabhängigen Experten ein. Diese hätten nun 90 Tage Zeit, die Probleme beim Bauvorhaben zu untersuchen, mit allen Beteiligten zu sprechen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten, sagte Mario Husten vom Vorstand der Genossenschaft. Zum Gremium gehört unter anderen der frühere Grünen-Politiker und Justizsenator Wolfgang Wieland.
Die Genossenschaft hatte 2012 mithilfe einer Schweizer Stiftung zwei Filetgrundstücke am Spreeufer erworben, um Räume für bezahlbares Wohnen, Start-up-Unternehmen, Begegnung und die kreative Szene zu schaffen. Allerdings gibt es für das Hauptprojekt, mehrere innovative Holzhochhäuser, aus unterschiedlichen Gründen nach wie vor kein Planungs- und damit Baurecht, sodass das Projekt gefährdet ist.
Der zuständige Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Genossenschaft geben sich gegenseitig die Schuld. Die Genossenschaft hatte vor wenigen Tagen mitgeteilt, dass sie das Land Berlin auf 19 Millionen Euro Schadenersatz für Planungsleistungen verklagt.
Der zuständige Bezirksstadtrat Florian Schmidt reagierte skeptisch auf die neue Idee der Genossenschaft. „Es ist für mich kein geeignetes Vorgehen, wenn man erst Klage erhebt und dann einen ‚neutralen‘ Rat einsetzen will, der jedoch einseitig festgesetzt wird“, betonte der Grünen-Politiker. Erst nach Eingang einer Einladung werde er sich „abschließend äußern“.
Der Filmemacher Tom Tykwer („Babylon Berlin“) sagte, das Projekt dürfe nicht scheitern. „Es ist ein Riesenglück, dass dieses Areal nicht in die Hände von Spekulanten gefallen ist.“ Tykwer gehört dem Vorstand der Genossenschaft an und hat auf dem Gelände ein Büro. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen