Migration in Afrika: Flüchtlinge überfordern Simbabwe
Mosambikaner und Kongolesen suchen Zuflucht in Simbabwe. Wegen Cholera und der schwachen Wirtschaft steckt das Land in der Krise.
Die vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR gemeldeten Gesamtzahlen sind gering – 13.864 registrierte Flüchtlinge und Asylsuchende. Aber Simbabwe hat keine Aufnahmekapazitäten; eher fliehen Menschen aus Simbabwe in Nachbarländer wie Südafrika oder Botswana.
1.382 der 2018 in Simbabwe aufgenommenen und registrierten Flüchtlinge kommen aus dem Kongo; sie fliehen vor Konflikten im Vorlauf der Wahlen am 23. Dezember. 8.324 Flüchtlinge aus Mosambik suchen Schutz vor dem Konflikt zwischen Regierung und oppositionellen Rebellen, darunter Islamisten, die seit Oktober im Norden des Landes aktiv sind.
Menschenrechtsgruppen zufolge haben Mosambiks Sicherheitskräfte im Kampf gegen die islamistischen Gruppen Al-Sunna wa Jama’a and Al-Shabaab in der nördlichen Provinz Cabo Delgado Dutzende Zivilisten festgenommen, gefoltert und hingerichtet. Tausende von Menschen sind auf der Flucht.
Kinder ohne Schule
In Simbabwe warnt jetzt das UNHCR, dass Neuankömmlinge keine Aufnahme fänden. Im Flüchtlingslager Tongogara rund 400 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Harare, nahe der mosambikanischen Grenze, seien die Kapazitäten erschöpft. Es gebe für die Kinder unter den Flüchtlingen weder Schulräume noch Lehrer. Die meisten der Mosambikaner lebten in simbabwischen Gastfamilien.
Eine biometrische Registrierung und Zählung dieser Flüchtlinge musste wegen der sich weiter ausbreitenden Cholera in Simbabwe jetzt abgesagt werden: In der an Mosambik grenzenden Provinz Manicaland sind öffentliche Versammlungen verboten worden, um die Seuche einzudämmen. „Wir werden mit den Behörden über Maßnahmen sprechen, damit diese Verifizierung stattfinden kann“, sagte ein UNHCR-Sprecher.
Dazu kommt, dass die Lebensmittelpreise stark steigen. Im November war das Grundnahrungsmittel Mais in Simbabwe 76 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Die Gesamtinflationsrate in Simbabwe lag im Oktober bei über 20 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“