piwik no script img

Saufen lieber auswärts

Die Zahl der jugendlichen Komasäufer in Berlin sinkt

Vor allem auf Klassenfahrten greifen Berliner Kids zum Alkohol

Eigentlich dürften sie noch weder Bier noch Schnaps kaufen: 34 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren sind im vergangenen Jahr mit Alkoholvergiftungen in Berliner Krankenhäuser eingeliefert worden. Darunter waren 21 Mädchen, wie aus Zahlen des Landesamts für Statistik Berlin-Brandenburg hervorgeht. Insgesamt lag die Zahl der erfassten RauschtrinkerInnen unter 25 Jahren bei 422, davon waren 236 zwischen 10 und 19 Jahre alt.

„Jede Alkoholvergiftung eines Kindes oder Jugendlichen ist eine zu viel“, erklärte Volker Röttsches von der Krankenkasse DAK-Gesundheit in Berlin. Insgesamt sei die Entwicklung bei jugendlichen Komasäufern in der Hauptstadt aber seit mehreren Jahren rückläufig – in der Altersgruppe der 10- bis 19-Jährigen betrage der Rückgang im Vergleich zu 2016 rund 9 Prozent. In Brandenburg hingegen stagnieren die Zahlen nach Angaben der Kasse auf hohem Niveau.

Während Berliner Mädchen in der Altersgruppe unter 15 Jahren noch in der Mehrzahl sind, kehrt sich das Geschlechterverhältnis unter den Eingelieferten mit dem Alter um. Ab 15 Jahren überwiegt der Jungen-Anteil bei den RauschtrinkerInnen, mit Anfang 20 ist die Zahl der betroffenen Männer dann nahezu doppelt so hoch wie bei den Altersgenossinnen.

Ein durch die Polizei publik gewordener Fall vom Sommer 2017 zeigte, dass wohl auch Verstöße beim Alkoholverkauf Komasaufen ermöglichen: Nachdem eine 13-Jährige beim Wodka-Trinken nahe dem Alexanderplatz bewusstlos geworden war, gaben ihre zwei gleichaltrigen Freundinnen an, sie hätten die Flasche in einem Spätkauf unter Angabe ihres wahren Alters gekauft. Die beiden Mädchen konnten sich laut Polizei selbst kaum mehr auf den Beinen halten, ihre nicht mehr ansprechbare Freundin kam auf eine Intensivstation. Gegen den Spätkauf sollte ermittelt werden.

Noch nicht in der Statistik enthalten waren etwaige Fälle von Berliner Kindern und Jugendlichen, die in anderen Bundesländern über die Stränge schlugen, zum Beispiel auf Klassenfahrten. Im vergangenen Jahr waren bundesweit 300 Kinder und Jugendliche aus Berlin wegen Alkoholmissbrauchs in Kliniken registriert worden.

Die DAK-Gesundheit plant für 2019 zum zehnten Mal die Aufklärungskampagne „Bunt statt blau“, die an Schulen über die Gefahren des Alkoholmissbrauchs aufklären soll. Schirmherrin ist die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD). (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen