: Nabu vergibt Umweltpreis
Der Umweltverband zeichnet eine Stadtteilschule, Lastenräder des ADFC und eine engagierte Familie aus
Der Hamburger Naturschutzbund Deutschland (Nabu), die Stiftung Globetrotter Ausrüstung und die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Dagmar Berghoff haben am Samstag die Gewinner des Hanse-Umweltpreises für Natur- und Klimaschutz bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurden die Stadtteilschule Horn, das Lastenfahrrad-Projekt „Klara“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Hamburg und die Familie Heinrichkowski aus Wandsbek. Der Hanse-Umweltpreis ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Der Gewinner erhält 3.000 Euro sowie die Bronzeskulptur eines auffliegenden Storches, die der Künstler Axel Richter gestaltet hat. Der zweite Platz ist mit 2.000, der dritte Platz mit 1.000 Euro dotiert. Insgesamt 24 Projekte wurden für den Wettbewerb eingereicht.
Die Stadtteilschule Horn habe die Jury mit einem ausgefeilten Klimaschutzplan überzeugt, „der einerseits für das Thema sensibilisiert und andererseits aktiv den Kohlenstoffdioxid-Verbrauch der Schule senkt“, hieß es. Dafür werde eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, beispielsweise die Einführung des ersten Pfandsystems in einer Hamburger Schule überhaupt, Umstellung auf recycelte Büromaterialien, Klimahinweissticker im Schulgebäude, Verbesserung der Mülltrennung und die Anpflanzung von Obstbäumen.
Den zweiten Platz belegte der ADFC Hamburg mit „Klara“, dem kostenlosen Lastenrad. Das Rad meistert Einkäufe, Umzüge, Ausflüge und versorgt Sportler beim Wettkampf. Mit dem dritten Platz wurde die private Initiative der Familie Heinrichkowski aus Wandsbek geehrt. Sie kaufte ein 450 Quadratmeter großes Grundstück mit Innenhof, altem Haus, einer ehemaligen Autowerkstatt und Garage. Bei der Sanierung schuf die Familie naturnahe Grünflächen und verpflichtete sich zum Kohlenstoffdioxid-neutralen Bauen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen