piwik no script img

Spanien will Umbettung von Francos GrabWird Diktator Franco umgelegt?

Die sterblichen Überreste des Diktators sollen verlegt werden. Spanien will verhindern, dass ein neuer Pilgerort für Rechtsextreme entsteht.

Francos Grab in der Basilika bei El Escorial: Spanien sucht einen neuen Ort für seine Gebeine Foto: ap

MADRID taz | Eines der wichtigsten Projekte der im Juni per Misstrauensvotum an die Macht gekommenen, sozialistischen Regierung Spaniens unter Pedro Sánchez kommt ins Stocken. Noch vor der Sommerpause hatte er angekündigt, die sterblichen Überreste des ehemaligen Diktators Francisco Franco aus der in Fels gehauenen Basilika im „Tal der Gefallenen“ entfernen zu lassen.

Der Ort vor den Toren Madrids mit seinem von weither sichtbaren 155 Meter hohen Kreuz gilt als größtes Monument für einen faschistischen Herrscher in Europa. Jährlich pilgern Hunderttausende in das Tal. Damit sollte endgültig Schluss sein. Doch Sánchez hat seine Rechnung ohne die Familie des Diktators und ohne die einst mit der Diktatur innig verbundene, katholische Kirche Spaniens gemacht.

Falls die Regierung die Exhumierung erzwingt, hat die Familie einen ganz besonderen Plan: Der einbalsamierte Leichnam soll dann in der Gruft der Almudena-Kathedrale im Herzen der spanischen Hauptstadt beigesetzt werden. Dort liegt Francos Tochter und neben ihr ist ein Platz frei, der zum Familiengrab gehört. Spaniens Kirche hat nichts gegen diese Idee.

Damit würde ein neuer Pilgerort mitten in Madrid entstehen. Einer Verlegung an einen anderen Ort wollen die Angehörigen Francos auf keinen Fall zustimmen. Sie würden gegen eine solche Entscheidung vor Gericht ziehen, beteuert die Familie. Sanchez, der die Unterstützung einer breiten Parlamentsmehrheit in der Frage der Exhumierung geniest, steht damit vor einem unerwarteten Problem.

Wohin mit dem Leichnam?

Um es zu lösen, reiste Vizeregierungschefin Carmen Calvo Anfang der Woche in den Vatikan, und traf sich dort mit Kardinal Pietro Parolin. Auch die Spitze der katholischen Kirche in Rom sei gegen eine Verlegung Francos in die Almudena-Kathedrale, ließ Calvo anschließend wissen.

Doch es dauerte nur wenige Stunden, bis ihr ein Kommuniqué seitens des Vatikans widersprach. Der Chefdiplomat des Vatikans und enge Vertraute von Papst Franziskus habe sich „zu keinem Zeitpunkt zum Ort der Bestattung geäußert“, heißt es.

Calvo erklärte daraufhin, eine Verlegung in die Kathedrale um jeden Preis verhindern zu wollen. Sie beruft sich auf das „Gesetz zur geschichtlichen Gedenken“. Der Staat müsse verhindern, das ein neuer Ort zur Verherrlichung der Diktatur entstehe.

An Ideen, wohin mit dem Leichnam, fehlt es nicht. Der Chef der linksalternativen Podemos, Pablo Iglesias, will Franco an Seiten seiner Ehefrau bestattet sehen. Die liegt zusammen mit mehreren Würdenträger der Diktatur auf einem kleinen Friedhof vor den Toren Madrids im El Pardo, unweit eines riesigen, für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Waldgrundstücks, in dem einst Franco seine Residenz hatte und wo heute die königliche Familie lebt.

Alleine die Angst davor, Pilgerort für Faschisten werden zu können, ließ die Stadtverwaltung in Francos Geburtsort Ferrol im Nordwesten Spaniens handeln. Dort regiert „Ferrol en Común“, ein Bündnis rund um Podemos. Nur wenige Wochen nachdem Sánchez seine Exhumierungspläne bekannt gab, beschloss der Stadtrat die dortige Grabstätte der Franco-Familie zu enteignen, um so zu verhindern, dass der Leichnam des Diktators beigesetzt werden kann. Das Grab war der Familie unter der Diktatur geschenkt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Ja wie*¿* - “Wird Diktator Franco umgelegt?“

    Nu. Dacht ich Naivling doch immer.



    Die Ratte sei typisch einst - im Bett gestorben.



    Tja - So kann’s gehn. Frauman lernt nicht aus.

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @Lowandorder:

      Carrero Blanco wurde umgelegt.



      Franco hat sich hingelegt.



      Nun wird er aus lauter Verlegenheit verlegt, nur wohin?



      Sanchez will ihn gern umlegen, aber das ganze kommt für ihn jetzt sehr ungelegen, den Frankisten aber sehr gelegen, denn schon lange hat es keine Gelegenheit gegeben, frankistisches Geschwätzt neu aufzulegen.