: Einheimisch und fremd
Aktuell bilden rund 34.000 Normen das Deutsche Normenwerk. Ob Bleistift oder Kaffeelöffel, Treppe oder Schraube, Leiter oder Zahnbürste – fast nichts in unserem Alltag ist nicht von Normen erfasst. Im Baugewerbe gilt die DIN als heilige Schrift und als das Maß aller Dinge.
![](https://taz.de/private/picture/5542157/516/900577.jpg)
Text: Wim Eckert
Das Deutsche Institut für Normung erarbeitet unter Leitung eines Arbeitsausschusses von hauptsächlich technisch versierten Ingenieuren einen freiwilligen Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht werden. Dieses freiwillige Standardwerk entsteht in der Regel auf Anregung interessierter Kreise, hauptsächlich durch die Initiative der privaten Wirtschaft, mit dem Ziel, Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren festzulegen. Es schafft Klarheit über Eigenschaften und unterstützt primär die Rationalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung.
Aktuell bilden rund 34.000 Normen das Deutsche Normenwerk. Ob Bleistift oder Kaffeelöffel, Treppe oder Schraube, Leiter oder Zahnbürste – fast nichts in unserem Alltag ist nicht von Normen erfasst. Im Baugewerbe gilt die DIN als heilige Schrift und als das Maß aller Dinge. Kaum ein Bauteil ist nicht normiert und typisiert. Sich jenseits dieser Norm zu bewegen, gleicht einem schwerwiegenden Vergehen, das während der Planung sofort geahndet und zur unverzüglichen Forderung nach Anpassung an die entsprechende Norm führt. Verlässt man den Weg der Tugend und überlegt sich, die eine oder andere Norm zu vernachlässigen oder sie aus gutem Grund sogar zu ignorieren, droht einem sofort die sogenannte Sonderzulassung eines nicht DIN zertifizierten Bauteiles. Die Sonderzulassung ist das Schreckgespenst der Bauindustrie und geht einher mit unberechenbarem Aufwand, Zeit und Kosten.
Ein nicht DIN konformes Bauteil muss zuerst als Prototyp erstellt, dann auf Alltagstauglichkeit geprüft und von einem einschlägigen Expertengremium abgenommen werden, dann nochmals produziert werden, um es dann letztlich seiner Bestimmung zuzuführen, es einbauen und in Betrieb nehmen zu können. Dass wir während der Planung des taz Neubaus immer wieder mit dem Gedanken an eine Sonderzulassung gespielt haben, wurde von allen am Bau Beteiligten mit einem fast ungläubigen Erstaunen wahrgenommen und unser Ausländerstatus als Schweizer belächelt. Wir haben uns dann umfassend über Sonderzulassungen informiert und verzichteten letztlich aus Respekt vor der unglaublichen Bürokratie auf diesen langen, riskanten und steinigen Weg.
Das neue Haus der taz wurde also nach den Regeln der Deutschen Industrienorm geplant und erstellt. Dennoch haben wir uns die Freiheit genommen, einzelne DIN geprüfte Bauteile anders einzusetzen als in ihrer ordinären Zweckbestimmung. Es sind somit Bauteile zum Einsatz gekommen, die zwar allesamt typengeprüft und normiert sind, in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft und in ihrer Kombination mit anderen normierten Bauteilen so aber noch nie verbaut wurden. Ähnlich einem gerade in Berlin angekommenem Küchenchef, der sich vom lokalen Markt die entsprechenden Produkte holt und diese auf unkonventionelle Art und Weise kombiniert, entstand ein neues Gericht, das trotz lokaler Provenienz einheimisch und fremd zugleich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen