: Wahrer politischer Glamour
Die Obamas als Hit der National Portrait Gallery
Von Brigitte Werneburg
Schade, dass die Kanzlerporträts bei uns im Kanzleramt hängen. Also der Öffentlichkeit nicht besonders zugänglich sind. Wie viele Besucher zöge wohl Angela Merkels Porträt an, wenn es erst dort hängt? Im Vergleich zu ihrem Vorgänger Gerhard Schröder? Der ließ sich natürlich von seinem Lieblingsmaler Jörg Immendorf porträtieren, der seinen Freund Gerd dann doch in Gold malte. Was Merkel zu der tollen Bemerkung verleitete, die Wirkung des Bilds sei doch wohl „lichtmäßig sehr scheinwerferabhängig“.
Die Vereinigten Staaten von Amerika haben eine National Portrait Gallery, in der das Staatsvolk die Abbilder seiner gewählten Repräsentanten ganz unproblematisch aufsuchen kann. In Washington sind nun die zwei Neuzugänge, nämlich Kehinde Wileys Porträt von Barack Obama und Amy Sheralds Bild von Michelle Obama, die ganz großen Publikumshits, wie das Museum am Dienstag bekannt gab.
Nachdem die Bilder im Februar gehängt wurden, erhöhte sich das Besucheraufkommen um 300 Prozent. Die Zahlen schnellten von rund 16.000 auf 50.000 Besucher am dritten Wochenende im Februar, dem President’s Day, hoch. Im März musste das Museum dann für das Porträt von Michelle Obama einen größeren Raum frei machen, um genügend Platz für den Besucherandrang zu haben.
Erstmals in der Geschichte der USA war der Auftrag für diese offiziellen Porträts an zwei afroamerikanische Künstler vergeben worden. Beide sind Stars der Kunstszene, vor allem Kehinde Wiley ist in bei den afroamerikanischen Vertretern der Unterhaltungsindustrie sehr beliebt. Analog sollte sich Angela Merkel von einem der Stars aus Judy Lybkes Galerie Eigen + Art malen lassen. Nein, nicht Neo Rauch, es muss dann schon Martin Eder sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen