: Erfolgreich gegen Menschenrechte
Schulsenatorin Claudia Bogedan (SPD) lässt Gymnasium Horn wegen Inkompetenz weiter exkludieren
Der Start einer Inklusionsklasse nach den Sommerferien am Bremer Gymnasium Horn ist gescheitert. Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) kündigte am Freitag an, sie wolle drei betroffene Kinder mit Förderbedarf von der Schule nehmen. „Leider war es dieser Schule nicht möglich, den Geist der Inklusion auch für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Wahrnehmung und Entwicklung zu entfachen“, kritisierte Bogedan.
Im Streit um die Inklusionsklasse hatte Schulleiterin Christel Kelm gegen eine Anordnung der eigenen Schulbehörde zur Einrichtung erfolglos geklagt. Das Verwaltungsgericht wies die Klage im Juli zurück: Die Einführung der inklusiven Beschulung an allen Bremer Schulen entspreche einem klaren gesetzgeberischen Auftrag. Nun sagte Bogedan, spätestens mit Ende der Herbstferien sollten die Schüler vom Gymnasium Horn genommen werden. „Sie werden in anderen Schulen unterrichtet, die angeboten haben, die Kinder individuell zu fördern.“ Darüber hinaus erwarte sie, dass ein Konzept für das Gymnasium Horn vorgelegt werde. Seit Jahren gebe es eine erfolgreiche inklusive Beschulung an zwei Bremer Gymnasien und auch an Oberschulen. Am Gymnasium Horn allerdings fehlt dem von Christel Kelm geleiteten Lehrkörper die Kompetenz, den Rechtsanspruch zu verwirklichen, dass niemand ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf. (epd/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen