piwik no script img

Der Markt wächst

2017 haben Verbraucher über 1,4 Milliarden Euro für Fairtradeprodukte gezahlt

Insgesamt gaben die Verbraucher in Deutschland 2017 rund 1,473 Milliarden Euro für Produkte aus fairem Handel aus. Das entspricht einem Wachstum von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit 80 Prozent machten Lebensmittel den größten Anteil daran aus. Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich der Umsatz im fairen Handel verfünffacht. Gut 18 Euro pro Kopf gaben deutsche Verbraucher im Jahr 2017 durchschnittlich für fair gehandelte Nahrungsmittel, Textilien und Handwerksprodukte aus. Mit 1,18 Milliarden Euro trug das Fairtrade-Produktsiegel den größten Anteil zum Gesamtumsatz bei. Die anerkannten Fair-Handels-Importeure vertrieben im vergangenen Jahr fair gehandelte Waren im Wert von 193 Millionen Euro. In den Weltläden und Weltgruppen wurden faire Waren im Wert von 77 Millionen Euro verkauft. Fair gehandelte Produkte aus Europa wie Milch und Brot erreichten einen Umsatz von 101 Millionen Euro. Eine Umfrage ergab große Zustimmung für faire öffentliche Beschaffung (84 Prozent) sowie eine steuerliche Begünstigung fairer Produkte (81 Prozent).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen