Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte und verweisen auf das Global-G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf ökologische und soziale Standards festnageln.
ca. 153 Zeilen / 4567 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Eine neue Studie belegt Ausbeutung in Afrika bei der Kakaoproduktion. Allein in der Elfenbeinküste und Ghana sind 1,5 Millionen Kinder betroffen.
ca. 72 Zeilen / 2135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Covid-19 trifft Frauen im Tourismus besonders hart
ca. 176 Zeilen / 5269 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
In der Coronakrise werden Migrant*innen im Tourismus ausgebeutet. Ein Gespräch mit Christiane Kuptsch von der Internationalen Arbeitsorganisation.
ca. 185 Zeilen / 5541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Interview
Die Oxfam-Kampagne „Fairness eintüten“ bekämpft Missstände im Lebensmittelhandel
ca. 76 Zeilen / 2270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Der „International Guide to Fair Trade Labels“ gibt Orientierung beim Blick auf den fairen Handel
ca. 98 Zeilen / 2920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Durch Corona ist die Nachfrage nach Flugzeugen des Airbus-Konzerns eingebrochen. Dennoch wäre es klug, möglichst viele Beschäftigte zu halten.
ca. 65 Zeilen / 1948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wegen der Coronakrise will der Flugzeugbauer in Deutschland mehr als 5.000 Stellen abbauen. Gewerkschaften setzen auf mehr Kurzarbeit.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Firmen, deren Zulieferer Menschenrechte missachten, drohen Bußgelder. Arbeits- und Entwicklungsministerium legen die Eckpunkte für das Gesetz vor.
ca. 139 Zeilen / 4149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Corona wird Millionen weiterer Kinder zur Arbeit zwingen. Schon heute arbeitet fast jedes zehnte Kind weltweit unter unwürdigen Bedingungen.
ca. 96 Zeilen / 2853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In Bolivien wurden arbeitenden Kindern erstmals mehr Rechte zugesprochen. Dann nahm die Regierung alles wieder zurück. Was bedeutet das für die Kinder?
ca. 553 Zeilen / 16583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Männer und Frauen auf den Container- und Massengutschiffen sind während der Coronapandemie an Bord kaserniert – und das auf unbestimmte Zeit.
ca. 204 Zeilen / 6108 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Ein Gesetz soll Zulieferer zu höheren Sozial- und Umweltstandards verpflichten. Ausgerechnet berüchtigte Firmen fordern das.
ca. 82 Zeilen / 2438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Zehntausende Uiguren werden in China an Zulieferer von westlichen Unternehmen vermittelt. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten dort wohl nicht freiwillig.
ca. 114 Zeilen / 3405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Verbesserungen bei Menschenrechten ausländischer Zulieferer kosten Geld. Das Gesetz muss schnell her.
ca. 66 Zeilen / 1953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Minister Gerd Müller und Hubertus Heil wollen Firmen verpflichten, Menschenrechte in ausländischen Zuliefererfabriken zu schützen.
ca. 97 Zeilen / 2882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
42 Unternehmen plädieren für höhere Arbeits- und Umweltstandards in Zulieferfabriken. Und es sind nicht nur kleine Fairtrade-Händler dabei.
ca. 89 Zeilen / 2669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Es braucht den Fußball, um Katar zu kritisieren. Die Leichtathletik-WM kann nichts ausrichten
ca. 111 Zeilen / 3317 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Wo zu fairen Bedingungen produziert wird, leben Frauen ihre Rechte und haben Kompetenzen und Einfluss. Doch es gibt noch viel zu tun
ca. 172 Zeilen / 5142 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.