: Rückkehr nach Schöneweide
Einer der beiden bei einem Brandanschlag verletzten Obdachlosen hat das Krankenhaus verlassen
Einer der beiden Obdachlosen, die vor zwei Wochen bei einem Brandanschlag am S-Bahnhof Schöneweide verletzt wurden, ist aus dem Krankenhaus entlassen worden. Der 62-Jährige sei in einer Einrichtung in Treptow-Köpenick untergebracht worden, die auch die medizinische Versorgung übernehme, teilte Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) am Freitag mit. Am Donnerstag kam der Mann zum Tatort, um sich für die Spenden zu bedanken und seine Rückkehr mit Bekannten zu feiern.
Der 47-jährige Deutschrusse, der die beiden Männer an ihrem angestammten Lagerplatz mit Benzin übergossen und angezündet haben soll, wurde am Dienstag von Zielfahndern gefasst, er sitzt in U-Haft. Der Attacke sei ein Streit um den Schlafplatz vorausgegangen, sagte der 62-Jährige der Berliner Zeitung.
Die Bundespolizei hatte den aufgebrachten 47-Jährigen des Areals verwiesen. „Als er am Abend wieder auf uns zukam, sah es so aus, als wollte er sich rächen“, zitiert die Zeitung den 62-Jährigen, der noch mehrere Verbände trug. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Verdächtigen versuchten Totschlag vor.
Der zweite Obdachlose, der lebensgefährlich verletzt worden war, liegt weiter im Schutzkoma und soll noch mehrfach operiert werden. Wer die Kosten für die Behandlung der Männer übernimmt oder ob das Krankenhaus darauf sitzen bleibt, war zunächst unklar. Viele Obdachlose haben keine Krankenversicherung. Im Fall des 62-Jährigen werden die Kosten für die Unterkunft im Rahmen der Sozialhilfe beglichen, wie Bezirksbürgermeister Igel erläuterte. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen