: Förderung weckt Kauflust
Senatszuschüsse für gewerbliche E-Autos kommen bei Kleinunternehmen gut an
Von Claudius Prößer
Seit drei Wochen läuft das Berliner Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität – und anders als frühere Programme stößt es auf Interesse. Laut Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) sind schon 42 Förderanträge in ihrer Verwaltung eingegangen – für die Anschaffung gewerblich genutzter E-Fahrzeuge und für die Einrichtung einer Ladeinfrastruktur.
Nach viel klingt das nicht, aber es ist ein großer Sprung im Vergleich zur Ende Juni ausgelaufenen E-Taxi-Förderung. Da konnte sich nur ein Dutzend Interessenten vorstellen, für einen Zuschuss von 2.500 Euro ihr konventionelles gegen ein elektrisches Fahrzeug zu tauschen.
Jetzt können kleine und mittlere Unternehmen – ob Handwerks-, Liefer-, Taxi- oder Pflegebetrieb – deutlich mehr Geld mitnehmen, wenn sie auf Strom umsatteln: Bei der Anschaffung eines Pkws mit Batterie oder Brennstoffzelle legt das Land 4.000 Euro, bei einem Plug-in-Hybrid 3.000 Euro drauf. Neu ist, dass sich dieser Fördertopf mit dem Umweltbonus der Bundesregierung kombinieren lässt. Weil das Land außerdem für die gleichzeitige Verschrottung eines Pkws mit Verbrennungsmotor eine Abwrackprämie von 1.000 Euro zuschießt, können Begünstigte ein maximales Fördergeld von 9.000 Euro einstreichen.
Bei der Vorstellung des Programms im Juni hatte der Sprecher der landeseigenen Agentur für Elektromobilität (eMO), Jörg Welke, ein „Knüller-Potenzial“ in Aussicht gestellt: So hohe Fördersummen für gewerblich genutzte E-Autos gebe es in keinem anderen Bundesland.
Zuschussfähig sind auch Kleinlastwagen bis 4,25 Tonnen und E-Motorroller. 6 Millionen Euro hat der Senat für das Programm in den Haushalt eingestellt, es läuft bis Ende 2019. Die Landesregierung erhofft sich einen Beitrag zum Klimaschutz und zur dringend notwendigen Reduktion von Stickoxiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen