: Großes Herz für saubere Meere
Von Leonardo Pape
Die große Mehrheit der Deutschen will mehr Naturschutz für dieMeere und ein Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft. Das geht aus der neuen Naturbewusstseinsstudie des Bundesumweltministeriums und Bundesamts für Naturschutz hervor, die am Freitag in Berlin vorgestellt wurde.
Über 90 Prozent der Bevölkerung sehen den Plastikmüll in den Weltmeeren sowie die Verschmutzung durch Erdöl und radioaktive Abfälle als wichtiges Problem. Zudem wollen sich 92 Prozent darauf verlassen können, dass der Handel keine Fischprodukte von bedrohten Arten anbietet. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) forderte in Reaktion ein EU-weites Verbot von Mikroplastik in Gebrauchsprodukten.
Zweiter Schwerpunkt der Studie ist die Gentechnik in der Landwirtschaft. 93 Prozent der Befragten fordern die Kennzeichnung von tierischen Nahrungsmitteln, wenn die Tiere mit gentechnisch veränderten Produkten gefüttert wurden. Vier von fünf Befragten befürworten auch ein Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft. Schulze verweist auf die Vereinbarung darüber im Koalitionsvertrag. Nun sei das Bundeslandwirtschaftsministerium gefordert, das Verbot umzusetzen.
Die Naturschutzorganisation WWF sagte zu der Umfrage, die Bürger überholten beim Meeresschutz „mit ihrer Einstellung die Politik“. Die Bundesregierung solle „die Ergebnisse ihrer eigenen Umfrage ernst nehmen“ und sich für einen „internationalen Pakt gegen die Plastikflut“ einsetzen.
Seit 2009 werden die Deutschen für die Naturbewusstseinsstudie alle zwei Jahre über ihre Einstellungen zu Natur und biologischer Vielfalt befragt. Die aktuelle, mittlerweile fünfte Befragung wurde Ende 2017 vorgenommen. (mit afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen