piwik no script img

Gefahrlosonline shoppen

Internethändler verpflichten sich zu mehr Produktsicherheit

Das Gummitier verursacht Schnittwunden, der Toaster einen Kabelbrand, der Farbstoff im Kleid irritiert die Haut: Was Verbraucher*innen schadet, muss raus aus den stationären Läden – und auch aus den virtuellen Regalen. Die Onlinehändler Amazon, Aliexpress, Ebay und Rakuten France haben sich nun gegenüber der EU-Kommission dazu verpflichtet, gefährliche Produkte schneller aus ihrem digitalen Sortiment zu nehmen.

Innerhalb von zwei Tagen wollen die Händler auf Hinweise der Behörden in den EU-Mitgliedsstaaten reagieren und Verbraucher*innen über Gegenmaßnahmen informieren. Kommen die Hinweise von Kund*innen, wollen sich die Anbieter nicht länger als fünf Tage Zeit lassen, um die Angebote von ihren Plattformen zu entfernen. Zudem schaffen die Unternehmen zentrale Anlaufstellen, an die sich die EU-Länder wenden können.

Gemeinsam mit EU-Justizkommissarin Věra Jourová unterzeichneten die vier Firmen eine entsprechende Erklärung. „Verbraucher sollten im Internet genauso sicher einkaufen können wie im Geschäft“, sagte Jourová.

2017 haben europäische Verbraucherschutzbehörden im gesamten Handel mehr als 2.200 gefährliche Produkte gemeldet. Laut EU-Kommission gab es fast 4.000 Rückrufaktionen, Verkaufs- oder Importstopps. Die Regeln für den Onlinehandel sehen nur vor, dass gefährliche Produkte schnell und wirksam entfernt werden müssen. Es gibt aber keine Vorgaben, wie das funktionieren kann. Tanja Tricarico

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen