: Provokation aus der Luft
Schleichende Eskalation: Brandsatzdrachen aus Gaza, Bomben aus Israel, Raketen von Hamas
Aus Jerusalem Susanne Knaul
Mit Brandsätzen bestückte Spielzeugdrachen drohen einen neuen Krieg zwischen Israel und der Hamas zu provozieren. Israels Luftwaffe bombardierte in der Nacht zu Mittwoch ein Militärlager der islamistischen Machthaber im südlichen Gazastreifen, nachdem mehrere von Palästinensern abgeschickte Drachen und mit Helium gefüllte Ballons erneut Brände in Israel entfacht hatten. Laut Bericht der palästinensischen Nachrichtenagentur Maan sind bei dem Luftangriff drei Angehörige der Kassam-Brigaden, des militärischen Flügels der Hamas, verletzt worden. Die Führung im Gazastreifen reagierte wiederum mit Raketenbeschuss. Das israelische Militär zählte 45 palästinensische Angriffe mit Raketen und Mörsergranaten auf die Kibbuzim und andere Ortschaften unweit der Grenzanlagen. Zahlreiche Israelis mussten die Nacht in Schutzräumen verbringen.
Weder die Hamas noch Israel hegen derzeit das Interesse an einer erneuten Eskalation. Die drei letzten Kriege brachten nur Verluste für beide Seiten, keine Sieger. Trotzdem setzen die Palästinenser im Gazastreifen die Provokationen mit per Drachen und Ballons transportierten Brandsätzen fort, um das Momentum des Protests gegen die Blockade aufrechtzuerhalten. Seit Ende März zogen jeweils freitags mehrere Tausend Demonstranten in die Grenzregion mit der erklärten Absicht, den Zaun einzureißen.
In Israel beraten Politiker und Sicherheitsexperten derzeit über Methoden beim Kampf gegen die fliegenden Brandsätze, die schon mehr als 20 Quadratkilometer Fläche zerstört haben sollen. Leidtragende sind neben den Bauern auch Wildschweine, Schlangen, Eidechsen und Schildkröten, die in den Flammen sterben. Die Armee setzt auf ihre Experten für fernsteuerbare Modellflugzeuge, die mit Rasiermessern bestückte Drohnen auf die Drachen lenken, um sie vom Himmel zu holen, bevor sie Schaden anrichten können. Bislang erreicht sie damit nur einen Teilerfolg.
Minister in Jerusalem forderten diese Woche ein härteres Vorgehen direkt gegen die Palästinenser, die die Drachen und Ballons auf den Weg schicken. Vorläufig geben die Soldaten in der Regel nur Warnschüsse in deren Richtung ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen