: Teure Luftnummer
Sind Drohnenschäden versichert? Verbraucher sollten ihre Haftpflicht prüfen
Bis zum Jahr 2020 wird die Zahl der Drohnen auf mehr als eine Million steigen, schätzt die Deutsche Flugsicherung. Sie gelten als Luftfahrzeuge und müssen daher zumindest haftpflichtversichert sein. Wer seine Drohne außerhalb der eigenen vier Wände fliegen lassen will, braucht wie für das Auto eine Haftpflichtversicherung. Bei einem Unfall zahlt die Versicherung die von der Drohne verursachten Schäden. „Fällt die Drohne beispielsweise in den Wintergarten des Nachbarn und zerstört eine Scheibe, kann das richtig teuer werden“, sagt Silke Kursawe, Versicherungsexpertin bei Finanztip. „Wer seine Drohne nur privat nutzt, muss aber keine eigene Drohnenhaftpflichtversicherung abschließen, da reicht in der Regel die normale Privathaftpflicht.“ Für sehr hochwertige Drohnen kann sich eine spezielle Drohnenkaskoversicherung lohnen. Diese kommt auch für Schäden an der Drohne selbst auf.
Um sicherzugehen, dass auch Drohnenschäden versichert sind, sollten Verbraucher unbedingt ihren Haftpflichtvertrag prüfen. „Fragen Sie Ihren Versicherer, ob Ihre bisherige Haftpflichtversicherung bereits Drohnenschäden abdeckt“, rät Kursawe. „Falls nicht, sollten Verbraucher auf einen aktuellen Tarif mit Drohnenversicherung umstellen.“ Grundsätzlich gilt der Haftplichtschutz für die ganze Familie; Freunde und Bekannte sind hingegen ausgeschlossen. Wichtig ist: Die Versicherungssumme sollte mindestens 10 Millionen Euro betragen. „Lesen Sie vor Vertragsabschluss unbedingt auch das Kleingedruckte“, rät Kursawe. „Denn manche Versicherer schränken den Schutz beispielsweise in Bezug auf das Gewicht der Drohne ein.“
Wer seine Drohne draußen steigen lässt, sollte sich immer an die Drohnenverordnung des Bundesverkehrsministeriums halten.
Denn wird das Fluggerät regelwidrig genutzt, zahlen einige Versicherer nicht. So darf etwa nur über unbebauten Gebieten geflogen werden. Von Flughafenzäunen ist ein Abstand von 1,5 Kilometern einzuhalten, die maximale Flughöhe beträgt 100 Meter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen