: Burger auf den Bermudas
Angeblich hat die US-Fastfoodkette McDonald’s ihre Steuersparpraxis noch verschärft, rügen Gewerkschafter. Die EU-Kommission prüft weiter
Von Kai Schöneberg
Als Steuervermeider ist der US-Burgerbrater schon lange in der Kritik. Nun hat McDonald’s seine Steuersparmodelle offenbar noch verschärft. Das Unternehmen nutze unter anderem eine Vielzahl von zwischengeschalteten Firmen in Steuerparadiesen wie den Bermudas und den Cayman-Inseln, teilten europäische und amerikanische Arbeitnehmervertreter am Montag in Brüssel mit. Die Strukturen seien so undurchsichtig, dass die Steuerverpflichtungen der Kette mit weltweit 31.000 Filialen in 118 Ländern nicht mehr nachvollziehbar seien. McDonald’s äußerte sich auf Nachfrage zunächst nicht zu dem Bericht.
Die Gewerkschaften hatten Anfang 2015 bereits in einem ähnlichen Report die Steuerpraktiken von McDonald’s angeprangert. Die EU-Kommission leitete wenig später eine eingehende Untersuchung zur steuerlichen Behandlung von McDonald’s in Luxemburg ein. Hierhin müssen einzelne Landesorganisationen „Gebühren“ überweisen, um vor Ort die Unternehmenssteuerlast zu senken. Auf diese Gebühren zahlte McDonald’s laut dem Bericht zwischen 2009 und 2015 nur 1,7 Prozent Unternehmensteuern in Luxemburg. Die Wettbewerbshüter vermuteten, dass Luxemburg dem Unternehmen Steuervorteile gewährte – und damit gegen EU-Beihilfevorschriften verstieß. Die Untersuchung dauert noch an. Informationen der Gewerkschaften spielten dabei bereits eine Rolle. Ein Sprecher der EU-Kommission erklärte, die Brüsseler Behörde nehme den Bericht zur Kenntnis. Er behandele die Unternehmensstrukturen von McDonald’s, wie sie nach dem Beginn der Wettbewerbsermittlungen im Dezember 2015 eingerichtet wurden. Daher seien sie nicht Teil des Verfahrens. Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager habe aber bereits angekündigt, zusätzliche Untersuchungen könnten folgen, wenn es weitere Verdachtsmomente gebe, dass EU-Beihilfevorschriften nicht befolgt würden.
Im Mai 1948 führten die Brüder Richard und Maurice McDonald in ihrem „McDonald’s Bar-B-Q“ in San Bernardino bei Los Angeles Selbstbedienung ein. Heute essen laut Firmenangaben 60 Millionen Menschen täglich bei McDonald’s.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen