Die Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken ändert ihren Werbeslogan. In Coronazeiten fühle sich der aus hygienischen Gründen nicht richtig an.
ca. 80 Zeilen / 2391 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Mit Starbucks setzt ein weiterer Konzern Facebook unter Druck, stärker gegen Hassrede vorzugehen. Der Verlust von Werbeeinnahmen zeigt Wirkung.
ca. 101 Zeilen / 3010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ein Gastronom entdeckt, dass ein Lieferservice sein Essen illegal online verkauft. Die Geschäftspraktik nutzt er, um selbst Profit zu erwirtschaften.
ca. 74 Zeilen / 2220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Start-up-Kultur hat die Küchen erreicht, zusammen mit der Digitalisierung stellt sie die Essensbranche auf den Kopf.
ca. 657 Zeilen / 19704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Bei einer Razzia im Stonewall Inn in New York wehrten sich Homosexuelle 1969 erstmals gegen Diskriminierung. Bis heute erinnert der CSD daran.
ca. 241 Zeilen / 7209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Von den knapp 1.000 Menschen im westirischen Dorf Doonbeg arbeiten 300 in einem Trump-Golfressort. Am Mittwoch kommt der Präsident zu Besuch.
ca. 147 Zeilen / 4387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der FC St. Pauli hat nicht nur in Hamburg seine Fans, sondern auch in New York. Dort treffen sie sich in der East River Bar.
ca. 144 Zeilen / 4292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Paradiso in Amsterdam, Manchester-House, „Desert Shows“: Fünf Filmabende im Club widmen sich spannenden subkulturellen Phänomenen.
ca. 220 Zeilen / 6585 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Angeblich hat die US-Fastfoodkette McDonald’s ihre Steuersparpraxis noch verschärft, rügen Gewerkschafter. Die EU-Kommission prüft weiter
ca. 69 Zeilen / 2058 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 73 Zeilen / 2187 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 31 Zeilen / 918 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
ca. 46 Zeilen / 1360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 39 Zeilen / 1160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Airbnb-Nutzer sollen sich zu Toleranz bekennen. Wer nicht zustimmt, ist raus. Die Einhaltung des Bekenntnisses kann man nicht kontrollieren.
ca. 66 Zeilen / 1973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Geschlecht, Alter, Herkunft, Beruf: In einem Hostel in Los Angeles sind die Informationen der anderen Gäste vor der Buchung online einsehbar.
ca. 86 Zeilen / 2580 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Zeiten für Minderheiten sind nie wirklich gut. Aber das Massaker von Orlando fällt in eine Phase, in der in der Community wieder Ängste wachsen.
ca. 251 Zeilen / 7517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Marke „IS“ erlaubt paranoiden MöchtegernMärtyrern, sich bedeutsam zu fühlen
ca. 67 Zeilen / 2000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der Attentäter wird als ein Mann identifiziert, der gern in die queere Bar Pulse ging. Um seine späteren Opfer auszukundschaften? Im Gegenteil.
ca. 210 Zeilen / 6284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Während die Politiker des Landes das Attentat für ihren Wahlkampf nutzen, ist die Stimmung in Orlando von Trauer und Solidarität geprägt.
ca. 242 Zeilen / 7247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Kanzlerin spricht von Toleranz anstatt von Akzeptanz. So garantiert man Lesben und Schwulen nicht die gleichen Rechte wie allen anderen.
ca. 64 Zeilen / 1895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.