piwik no script img

Weit und breit nix los

Am 1. Mai blieb es ruhig in Norddeutschland

Von Katharina Schipkowski

Dass es so extrem kommen würde, hat dann doch manche überrascht: Am 1. Mai ist in Hamburg absolut nichts Unvorhergesehenes passiert und nichts kaputt gemacht worden. Die Polizei spricht vom friedlichsten Einsatzverlauf seit Jahren. Dass es eher ruhig bleiben würde, war absehbar gewesen: Die Route der Revolutionären Demo „Heraus zum 1. Mai – Kapitalismus, immer noch scheiße!“ führte die Teilnehmer*innen weit weg vom Zentrum des ritualisierten Krawalls im Schanzenviertel. Stattdessen lief die von der antiimperialistischen Gruppe Roter Aufbau angemeldete Demo ins Arbeiterviertel Hamburg-Wandsbek. Und die morgendliche DGB-Demo hatte von Europas größtem Friedhof Ohlsdorf zum Museum der Arbeit geführt.

Eine feministische Vorabenddemonstration war unter dem Motto „Take back the night“ in der Walpurgisnacht mit etwa 900 Teilnehmerinnen von der Roten Flora nach St. Pauli gezogen. Mit Parolen wie „Macker gibt’s in jeder Stadt, bildet Banden, macht sie platt“ waren die Frauen über die Reeperbahn und in das umliegende Partyviertel gezogen, um sich symbolisch die von Machotypen dominierte Nacht wieder anzueignen. Männer waren von der Demonstration ausgeschlossen. Bis auf einige aggressive Pöbeleien vom Kiezpublikum blieb auch hier alles ruhig.

So schön es auch ist, dass sich immer weniger Actionkids und Krawalltourist*innen für das sinnbefreite Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei zu interessieren scheinen, so schwierig ist es zugleich für die zahlreichen taz-Reporter*innen gewesen, von den ereignislosen Demos zu berichten, ohne die Zuschauer*innen und die Online-Leser*innen zu Tode zu langweilen.

Was für ein schlechtes Timing: Da macht die taz einmal einen Multimedia-Aufschlag mit Liveticker, Periscope-Videostream und Podcast, und dann passiert einfach – nichts! Aus Wandsbek berichteten die Kolleg*innen vom Murren der Demo-Teilnehmer*innen über die schlechte Getränkeversorgung. Ein Kollege sagte im Livestream: „Mir tun die Füße weh. Wenn niemand mehr Fragen hat, dann gehe ich halt einfach nach Hause.“ Die Berliner Kolleg*innen waren zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich schon längst tanzend auf einer Technoparty im Görlitzer Park. Die Hannover-Korrespondentin daddelte nach getaner Arbeit auf ihrer X-Box. In Hamburg erholen wir uns noch von der Ereignisflaute.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen