Kämpfe in Kaschmir: Gewalttätigster Tag seit Jahren
Indische Sicherheitskräfte gehen in der muslimischen Region gegen Rebellen vor. Mehr als ein Dutzend Menschen werden bei Protesten und Gefechten getötet.
Dort kämpfen Rebellen seit langem gegen die indische Herrschaft und für eine Abspaltung. Unter den Toten waren den Angaben zufolge elf Aufständische, drei Soldaten und drei Zivilisten. Die Einsätze gegen die Rebellen vom Sonntag gehörten zu den größten an einem einzigen Tag, wie es hieß.
In Draggad im Bezirk Shopian kamen sieben Rebellen bei einem Anti-Terror-Einsatz um, darunter zwei ranghohe Kommandeure, wie der zuständige Polizeichef Shesh Paul Vaid mitteilte. In Kachdoora im selben Bezirk wurden drei weitere Rebellen getötet. Dabei seien auch drei Soldaten ums Leben gekommen. Zudem sei ein Mitglied der muslimischen Rebellengruppe Hizbul Mujahideen im Bezirk Anantnag getötet worden, sagte der Polizeichef weiter.
Die drei Zivilisten kamen bei Protesten von Einwohnern gegen die Einsätze ums Leben, wie die Polizei weiter berichtete. Hunderte Menschen hatten sich demnach nahe den Schauplätzen der Gefechte eingefunden und die Sicherheitskräfte mit Steinen beworfen. 25 von ihnen seien verletzt worden, als Sicherheitskräfte die Menge mit Tränengas und Geschossen auseinandertrieben.
Mehr als 44.000 Menschen, darunter auch Zivilisten, kamen seit den späten 1980er Jahren im Zusammenhang mit der Gewalt um eine Abspaltung Kaschmirs von Indien ums Leben. Kaschmir ist vornehmlich zwischen Indien und Pakistan aufgeteilt, ein kleiner Teil gehört auch zu China. Indien und Pakistan beanspruchen die Region beide für sich allein, sie führten deshalb bereits zwei Kriege.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung