press-schlag: Aufziehpuppender Öffis
Winter ade, Scheiden tut gar nicht weh: Die Wintersportwochenenden sind vorbei. Endlich!
Liebe Sportfreunde, Sie müssen sich nicht grämen! Die von Ihnen so geliebten Wintersportwochenenden gehen zwar an diesem Wochenende zu Ende, aber dank Ihrer Treue und Ihrer Gebühren arbeiten ARD und ZDF mit Hochdruck daran, ein neues Format zu präsentieren: das Sommersportwochenende.
Der nahtlose Übergang hat in diesem Jahr leider noch nicht geklappt. Das Sommersportwochenende befindet sich noch in der Projektphase. Sie müssen sich wohl oder übel die kommenden Wochenenden mit „Bettys Diagnose“ oder der „SOKO Kitzbühel“ die Zeit vertreiben. Dabei gäbe es genug Sportmaterial, zum Beispiel am kommenden Wochenende die EM der Gewichtheber, die Hockey-Euro-League mit bestimmt großartigen Spielen zwischen RC Paris und Uhlenhorst Mülheim, dem HC Rotterdam und dem Mannheimer HC – oder dem Grand Prix der Säbelfechter in Seoul.
Man hätte auch mal schnell ins Trainingslager der Kanuten schalten können, aber die Präsentatoren von den Öffis sind müde. Sie sind ausgelaugt. Wie die Wintersportler, die wie Aufziehpuppen durch den Winterwald hirschten, ohne Unterlass von November bis März. In diesem Wintersportwinter haben sie es fertiggebracht, etwa 450 Stunden Wintersport unters Fernsehvolk zu bringen. Oder waren es 4.500? Und sie haben auch nicht damit aufgehört, als die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang vorbei waren. Nein, Nordische Kombinierer, Skijäger und Schanzenspringer machten weiter, und hätte nicht in diesen Tagen der Frühling sein Haupt erhoben, schrien die Knochen der Athleten nicht nach Ruhe, sie würden wohl noch ein paar Weltcups in Grönland, auf Spitzbergen oder in Südgeorgien veranstalten, allein schon, weil die Quoten ja so fantastisch sind.
In den Sendeanstalten frohlocken sie über durchschnittlich 3,7 Millionen Zuschauer bei Biathlonrennen und Marktanteilen von weit über 20 Prozent. Im Schnitt gucken sich durchgängig fast 3 Millionen die weiße Pracht auf ARD und ZDF an. Sie können gar nicht genug bekommen von der Dauerwerbesendung mit angeschlossenem Sportbetrieb, von all dem zweckfreien Geloipel, Geschieße und Gespringe, das so eine herrlich sedierende Wirkung entfaltet.
Sie, liebe Wintersportfreunde, haben an diesem Wochenende frei. Nutzen Sie den Tag, gehen Sie raus. Oder warten Sie doch einfach auf den Winter und halten Sommerschlaf.
Markus Völker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen