Vormarsch der Türkei in Syrien: Afrin steht vor dem Häuserkampf
Die Stadt Afrin muss sich auf heftige Kämpfe einstellen. Türkische Einheiten, die 2015/2016 gegen Kurden im Einsatz waren, rücken an.
Zu diesem Zweck hat die türkische Armee bereits Spezialeinheiten der Gendarmerie und der Polizei herangeschafft, die Erfahrung im Städtekampf haben. Es sind Soldaten und Polizisten, die im Winter 2015/2016 die Innenstadt von Diyarbakır, die Städte Nusaybin und Cizre im Kampf gegen PKK-nahe kurdische Milizen in Schutt und Asche legten, nachdem diese sich dort verbarrikadiert und die Orte anschließend zu autonomen Zonen erklärt hatten.
Nimmt man diesen brutalen Häuserkampf zum Vorbild, kann man sich vorstellen, welches Unheil auf die Menschen in der Stadt Afrin zukommen wird. Nach kurdischen Angaben halten sich dort bis zu einer halben Million Leute auf. Darunter sind zahlreiche Flüchtlinge, die sich in den zuvor vom Krieg kaum berührten kurdischen Kanton vermeintlich in Sicherheit gebracht hatten.
Während in der Türkei einige wenige Kolumnisten davor warnen, dass ein Städtekampf wahrscheinlich auch viele zivile Opfer fordern wird, behauptet die türkische Regierung bis jetzt kategorisch, es hätte überhaupt noch keine zivilen Opfer gegeben. Die in London ansässige oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte zählte dagegen schon Anfang vergangener Woche 112 getötete Zivilisten, darunter 23 Kinder.
Die Nerven liegen blank
Als in der vergangenen Woche ein Sprecher der US-Regierung deshalb zivile Opfer in Afrin beklagte, reagierte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan darauf sehr verärgert und warf den USA vor, selbst für Tausende Tote in Syrien verantwortlich zu sein.
Wie sehr das Thema möglicher toter Zivilisten die Türkei umtreibt, zeigt ein Vorfall aus der vergangenen Woche. Ein Moderator des islamistischen TV-Kanals Yeni-Akit, Ahmet Keser, redete sich dabei so sehr in Rage, dass er sagte, wenn „unsere Armee Zivilisten töten würde, dann nicht in Afrin, sondern in Cihangir, Nışantaşe und Etiler“. Das sind Bezirke in Istanbul, die dafür bekannt sind, dass dort überwiegend säkulare Leute leben. Dort wären die wahren Verräter, so Keser. Der Wutausbruch kostete ihn seinen Job, vermutlich aber nur, weil er offen aussprach, was viele Anhänger Erdoğans insgeheim denken.
Die Nerven der Regierungsmitglieder sind auch deshalb so angespannt, weil insbesondere immer mehr westliche Staaten fordern, die Türkei solle sich gefälligst an den 30-tägigen Waffenstillstand für Syrien halten, der am 24. Februar dieses Jahres vom UN-Sicherheitsrat in New York beschlossen wurde. Präsident Erdoğan lehnt das vehement ab, da die Türkei in Syrien lediglich „Terroristen“ angreifen würde. Allerdings taucht die kurdische YPG, gegen die die türkische Armee in Afrin vorgeht, in dem UN-Dokument, in welchem auch „Terrororganisationen“ aufgelistet sind, gegen die weiterhin gekämpft werden darf, nicht auf. Das wäre auch verwunderlich, da die YPG in Syrien mit den USA verbündet ist und auch Russland die kurdische Miliz keineswegs als Terrororganisation ansieht.
Trotzdem lässt der russische Präsident Wladimir Putin seinen „Partner“ Erdoğan weiterhin in Afrin Krieg führen. Als Erdoğan von einem Journalisten gefragt wurde, ob Russland den Einsatz der türkischen Luftwaffe über Afrin einschränken würde, sagte er: „Nein, überhaupt nicht. Wir haben kein Problem mit Russland.“
Das gilt offenbar trotz des Eingreifens von Milizen, die dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad nahestehen. Erst vor wenigen Tagen sollen 35 dieser Assad-Unterstützer auf dem Weg nach Afrin von der türkischen Luftwaffe getötet worden sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand