piwik no script img

Elphi,meinePerle

Vor einem Jahr wurde in Hamburg die Elbphilharmonie eröffnet. Ist man einmal drin, erliegt man ihr

Foto: Joern Rynio/plainpicture

Eigentlich wollte ich sie ja hassen. Diese unerhört teure, quälend langsam gebaute Elbphilharmonie, die sie uns in Hamburgs Hafen gesetzt haben. Was habe ich gewettert über Kosten- und Planungschaos, über den viel zu noblen Elite-Bau. Habe inständig gehofft, dass wir Hamburger ihn mit Missachtung strafen würden, wenn er erst eröffnet sei.

Aber dann habe ich es einfach nicht geschafft. Nicht am Eröffnungsabend und bei keinem Konzert danach. Dabei ist es schon mühsam, die steilen Holzstufen hochzukraxeln, auf denen sich bereits etliche die Beine brachen. Einmal ist sogar ein Elbphilharmonie-Mitarbeiter gestürzt und lag minutenlang blutüberströmt im Saal.

Schwamm drüber: Sitzt man erst mal in dieser modernen Arena, sind Gemeinschaftserlebnis und Akustik fantastisch. Denn dieser an den Wänden gewellte Saal, klug gebaut nach dem Eierkarton-Prinzip, zerlegt den Klang in die Partikel, aus denen er entstand, schaut dem Komponisten quasi bei der Arbeit zu. Er dekonstruiert, was Romantik-Orchester einst pompös übertünchten, zeichnet jedes Timbre scharf.

Das heißt auch, dass dieser Saal keine unsaubere Intonation verzeiht, keinen minimal verpatzten Einsatz. So etwas können nur die besten Orchester parieren. Am schönsten ist es, wenn ein kleines Ensemble, vielleicht sogar ein einzelner Sänger wie ein Engel von der Balustrade singt, wie Countertenor Philippe Jaroussky bei der Eröffnung vor einem Jahr. Dann mutiert die Elbphilharmonie zum sakralen Raum. Sie wird Tempel der Musik – den ich nie mehr missen möchte. Petra Schellen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen