: Was vom Treffen übrig blieb
Kai Sina stellt sein Buch über „Susan Sontag und Thomas Mann“ in Hamburg vor
Von Alexander Diehl
Kein ungewöhnlicher Vorgang: Eine Leserin, Schülerin noch, trifft auf eines ihrer literarischen Idole – und behält von diesem Zusammentreffen eine sehr viel bleibendere Erinnerung zurück, als es das literarische Idol tut. Von so einem Treffen erzählt Kai Sina in einem soeben beim Göttinger Wallstein-Verlag herausgekommenen Band, und dessen Titel legt denn auch das Personal offen: „Susan Sontag und Thomas Mann“ (124 S., 20 Euro) sind sich tatsächlich begegnet, Ende 1949 in Los Angeles.
Sontag, damals 16 Jahre alt, hat darüber geschrieben, „Pilgrimage“ war ihr Essay betitelt, der fast 40 Jahre später im Magazin The New Yorker erschien – „Pilgerfahrt“ also. Nochmal später, 2003, erwähnte sie Manns „Zauberberg“ als Lieblingsbuch, da hatte sie aber gerade den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen und man hätte es für Höflichkeit halten können.
Wie sehr der Großliterat die Großintellektuelle beeindruckt hat, wie sehr sie sich immer wieder bezogen hat auf ihn: Davon handelt das Buch, dem ein längerer Artikel in der F.A.Z. vorausging.
Kai Sina bei der Deutschen Thomas Mann Gesellschaft: Fr, 12.1., 19 Uhr, Hamburg, Warburg-Haus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen