: Protest von Friseur-Azubis
Statt mit Ver.di verhandelt die Friseurinnung nun mit arbeitgebernahen „gelben“ Gewerkschaften
Von Kai von Appen
Mit Protesten machen Auszubildende des Friseurhandwerks auf ihre miserable Bezahlung aufmerksam. Am Mittwoch demonstrierten sie vor dem Innungsbüro für eine angemessene Vergütung. „Damit sollen Auszubildende in der Branche vor Ausbeutung geschützt und zumindest minimale Vergütungsstandards gewährleistet werden“, sagte Ver.di-Sekretär Andre Kretschmar vom Fachbereich besondere Dienstleistungen. Doch statt mit Ver.di verhandelt die Hamburger Friseurinnung nun mit arbeitgeberfreundlichen „gelben“ Gewerkschaften.
Auszubildende im Friseurhandwerk müssen immer gut gestylt und freundlich sein – aber beklagen Rückenschmerzen wegen des langen Stehens, lange Arbeitszeiten und kostenlose Überstunden. Dennoch reicht für viele junge Menschen die Ausbildungsvergütung nicht aus, um sich eine Existenz leisten zu können. Seit Anfang des Jahres läuft deshalb die Kampagne „besser abschneiden“ der Gewerkschaft Ver.di, um der hohen Abbruchrate bei der Ausbildung von FriseurInnen zu begegnen. Und um nach dem Tarifvertragsgesetz tariffähig zu werden, muss die Gewerkschaft auch eine gewisse Zahl an Mitgliedern vorweisen.
6.500 Abbrüche bei der Ausbildung verzeichnete das Friseurhandwerk bundesweit 2014. Dabei hätten viele Azubis eigentlich den Traum von einem eigenen Salon. Doch im Hamburger Friseurhandwerk erhalten die 700 Auszubildenden zurzeit im ersten Ausbildungsjahr lediglich 300 Euro im Monat, im zweiten 325 Euro und erst im dritten 500 Euro. Die Innung begründete den Sparkurs in der Vergangenheit damit, den Nachwuchs mit dem Niedriglohn vor Steuern und Sozialabgaben schützen zu wollen.
In vielen Bundesländern hat die Ver.di-Kampagne bereits Früchte getragen. So in Nordrhein-Westfalen und selbst im eher ländlich-kleinstädtischen Schleswig-Holstein. Dort stimmte die Friseurinnung einem Tarifvertrag mit Ausbildungsvergütungen von 410 Euro bis 620 Euro im letzten Lehrjahr zu.
Doch die Hamburger Innung blockt. Erst lehnte sie Tarifgespräche mit Ver.di kategorisch ab, jetzt teilte sie mit, dass sie Tarifverhandlungen mit der „Gewerkschaft des Öffentlichen Dienst“ (GÖD) aufgenommen habe. Die GÖD gehört dem „Christlichen Gewerkschaftsbund“ (CGB) an, der als arbeitgeberhöriger Verband verschrien ist und zu den „gelben Gewerkschaften“ gezählt wird. Den Mitgliedsorganisationen des CGB wurde in der Vergangenheit mehrfach die Tariffähigkeit von Arbeitsgerichten abgesprochen. Eine Stellungnahme wollte die Innungs-Geschäftsführung wegen Weihnachten nicht vor dem 8. Januar abgeben.
„Der Versuch, mit sogenannten christlichen Gewerkschaften Dumpingverträge abzuschließen und so eine tarifliche Bezahlung zu umgehen, ist nicht neu“, sagte Ver.di-Sekretär Kretschmar. Es sei fraglich, ob die GÖD im Gegensatz zu Ver.di überhaupt Mitglieder in dem Gewerbe und überhaupt ein Mandat habe. Für Kretschmar sei kaum verständlich, dass die jungen BerufsanwärterInnen in der reichen Stadt Hamburg zum „Schlusslicht in ganz Deutschland werden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen