: Denkmal für Polen gefordert
Initiative will an Opfer der deutschen Besetzung von 1939–1945 erinnern
Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse hat sich für ein Denkmal zum Gedenken an die polnischen Opfer der deutschen Besetzung zwischen 1939 und 1945 ausgesprochen. Im Verhältnis zu den Polen gebe es „nicht die gleiche intensive Auseinandersetzung mit deutscher Schuld, wie richtigerweise im Fall der Ermordung der Juden oder im Fall deutscher Verbrechen in der Sowjetunion“, sagte Thierse der Berliner Zeitung. Dem ein stärkeres Gewicht zu geben sei das Motiv für das geplante Denkmal. Thierse gehört zu einer Reihe von Politikern und Historikern, die am Mittwoch einen Aufruf an den neu gewählten Bundestag „für ein Polen-Denkmal in der Mitte Berlins“ vorstellen wollen.
Der Ort spiele nicht die entscheidende Rolle, so Thierse. Der Vorschlag, das Denkmal am Askanischen Platz neben dem Anhalter Bahnhof zu errichten, entspringe dem Gedanken, dass es „ganz gut sei“, wenn gegenüber der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung auch an die deutsche Schuld und das Unrecht an den polnischen Nachbarn erinnert werde.
Zu den rund 70 Unterzeichnern des Aufrufs für ein Polen-Denkmal gehören unter anderen die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) und der Direktor der Stiftung „Topographie des Terrors“, Andreas Nachama. Darin heißt es, „mit einem würdigen Polen-Denkmal am Askanischen Platz würde ein deutsch-polnisches Zeichen gesetzt, das Krieg, Vernichtung, Flucht, Vertreibung und Versöhnung in den untrennbaren Zusammenhang von Ursache und Wirkung stellt“.
Zu dem 1972 im Volkspark Friedrichshain errichteten „Denkmal des polnischen Soldaten und des deutschen Antifaschisten“ sagte Thierse, dabei handele es sich um „ein Denkmal für die Waffenbruderschaft polnischer Soldaten und deutscher Kommunisten“. Deshalb sei es „von polnischer Seite nie akzeptiert worden“. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen