piwik no script img

Mehr Qualität statt Beitragsfreiheit

Der Bremer Carsten Schlepper ist neuer Verbandschef der evangelischen Kindertageseinrichtungen in Deutschland. Statt weiterer beitragsfreier Jahre fordert er zunächst mehr Investitionen in die Kitas

Der Bremer Vorschulexperte Carsten Schlepper fordert vor der weiteren Einführung von beitragsfreien Kindergartenjahren höhere Investitionen in die Qualität der Tagesstätten. „Darin sind wir uns mit Eltern und Elternverbänden einig“, sagte der neue Vorsitzende der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder dem Evangelischen Pressedienst (epd). Schlepper war am Dienstag an die Spitze des Verbandes gewählt worden. Unter dem Dach der Diakonie vertritt er die Interessen von bundesweit 9.200 Einrichtungen mit mehr als 100.000 Fachkräften und 560.000 Kita-Plätzen.

In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen etwa ist das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung beitragsfrei. In Rheinland-Pfalz sind die Gebühren für alle Kinder ab dem zweiten Lebensjahr abgeschafft. Auch Hessen hat angekündigt, die Gebühren weitgehend abzuschaffen. In anderen Bundesländern wird darüber diskutiert. Schlepper sagte, zunächst müsse das Geld in den Ausbau der Qualität fließen, etwa durch mehr Personal. Außerdem fehle in vielen Kitas Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Gruppenarbeit sowie für Leitung und Verwaltung. Eine Beteiligung des Bundes an den Kosten der Kinderbetreuung sei der richtige Weg. Der Bundestag hatte im April ein Gesetz zum weiteren Ausbau der Kindertagesbetreuung verabschiedet und damit einstimmig den Weg für 100.000 zusätzliche Betreuungsplätze freigemacht. Den Bundesländern und Kommunen stellt der Bund von 2017 bis 2020 dafür weitere 1,13 Milliarden Euro zur Verfügung. Diese Finanzierung dürfe in den Koalitionsvereinbarungen der nächsten Bundesregierung nicht auf der Strecke bleiben, mahnte Schlepper. Pers­pektivisch müsse sich der Bund dauerhaft am Betrieb der Tagesstätten beteiligen. Das von der ehemaligen Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) auf den Weg gebrachte Qualitätsentwicklungsgesetz sei in diesem Zusammenhang richtig, betonte Schlepper, der auch den Bremer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder leitet.

Ein wachsendes Problem sei zudem der Fachkräftemangel, dem mit flexibleren Ausbildungsgängen begegnet werden müsse. Neben der grundständigen Fachschulausbildung seien berufsbegleitende und praxisintegrierte Konzepte gefragt. Überdies müsse die Ausbildung bezahlt werden, um den Einstieg in den Beruf attraktiver zu gestalten. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen