piwik no script img

Islamische Rechtsgelehrte in der TürkeiVerheiraten ist nicht mehr Staatssache

In der Türkei dürfen künftig auch islamische Rechtsgelehrte zivile Ehen schließen. Das entschied das Parlament, aus der Opposition gibt es scharfe Kritik.

Wurden noch von Beamten getraut: Hochzeitspaar in Istanbul Foto: dpa

Istanbul dpa | Islamische Rechtsgelehrte dürfen in der Türkei künftig zivile Ehen schließen. Eine Mehrheit der Abgeordneten in der Hauptstadt Ankara stimmte am späten Mittwochabend für einen entsprechenden Gesetzentwurf, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete.

Bisher hatten diese Befugnis nur bestimmte Staatsbeamte. Das Gesetz muss noch im Amtsblatt veröffentlicht werden, bevor es in Kraft tritt.

Der von der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP von Recep Tayyip Erdogan eingebrachte Entwurf stieß auf scharfe Kritik der Opposition. Die stellvertretende Vorsitzende der Mitte-Links-Partei CHP, Lale Karabiyik, teilte mit, das Gesetz untergrabe den laizistischen Staat und sei verfassungswidrig. Es werde zudem Kinderheirat Tür und Tor öffnen.

Die Abgeordnete der pro-kurdischen Partei HDP, Filiz Kerestecioglu, warf der AKP vor, die Gesellschaft islamisieren zu wollen. Das Gesetz sei zudem gegen das Prinzip der Gleichheit von Mann und Frau. Justizminister Abdulhamit Gül verteidigte den Beschluss am Donnerstag. Gesetze müssten auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten eingehen, sagte er. In ländlichen Gebieten würden damit Registrierungen von Ehen erleichtert werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Türkei bewegt sich rasant zurück in die Steinzeit. Jeder Faqih kann so seine Vorstellung vorislamischer Rechtspraktik durchsetzen.