Berliner Wochenkommentar II: Pleite-Manager gut entlohnt
Die Abwicklung von Air Berlin wird zum Skandal. Auch weil Airline-Chef Thomas Winkelmann sich fürstlich absichern lässt
A lle Menschen sind gleich, aber manche sind gleicher. Wer je daran gezweifelt hat, dem beweist die Insolvenz von Air Berlin mal wieder das Gegenteil: Während Tausende Air Berliner Angst um ihre Zukunft haben, die erst einmal in die Arbeitslosigkeit führen könnte, hat sich der Chef des Pleiteunternehmens, Thomas Winkelmann, fürstlich absichern lassen.
Laut Geschäftsbericht von Air Berlin wurde vereinbart, dass Winkelmann auch im Falle einer ordentlichen Kündigung sein Grundgehalt von 950.000 Euro pro Jahr bis Anfang 2021 bekommt. Für das erste Jahr wurde zudem ein Mindestbonus von 400.000 Euro festgesetzt. Die Zahlungsverpflichtungen wurden durch eine Bankgarantie von bis zu 4,5 Millionen Euro abgesichert, sodass auch im Pleitefall gezahlt wird.
Besonderes Geschmäckle: Winkelmann ist erst seit Februar dieses Jahres bei Air Berlin, zuvor war er Manager bei der Lufthansa. Die wiederum hat sich im Zuge der Zerschlagung von Air Berlin die Filetstücke der Fluggesellschaft gesichert. Und sie lässt Kunden, die sich vor der Insolvenz Air-Berlin-Tickets gekauft hatten, im Regen stehen. Deren Geld ist futsch, ganz vielleicht kriegen sie ein paar Euro aus der Konkursmasse des Pleitefliegers.
Berlin und NRW wollen eine Transfergesellschaft
Knallhart zeigt sich die Lufthansa bislang auch beim Thema Transfergesellschaft. Rutschen große Unternehmen in die Pleite, ist die Gründung solcher Gesellschaften in Deutschland eigentlich üblich, wie beispielsweise Opel Bochum und Schlecker zeigten. Vorteil der Transfergesellschaft: Die Betroffenen sind nicht arbeitslos, sondern können sich weiterbilden oder in Ruhe auf Jobsuche begeben. Das Land Berlin beispielsweise hat 4.000 offene Stellen; herauszufinden, ob ein Air Berliner passt, dauert aber gerade im öffentlichen Dienst seine Zeit.
Die Bundesländer Berlin und Nordrhein-Westfalen wollen eine solche Transfergesellschaft. Bayern ziert sich noch, die Lufthansa will dafür nicht zahlen. Sie argumentiert, dass sie durch die Übernahme von 3.000 Air-Berlin-Arbeitsplätzen und Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro schon genug zu tun hat.
Mit harten Bandagen wurde am Freitag in Island gekämpft: Weil Air Berlin am Flughafen Keflavík nicht die fälligen Gebühren bezahlt haben soll, verweigerten die Betreiber einer Maschine des deutschen Pleitefliegers die Starterlaubnis.
Richard Rother
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland