: Gabriel für weiteren Dialog mit der Türkei
Von Elisabeth Kimmerle
Nach Peter Steudtners Rückkehr nach Deutschland hat Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) mit dem türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu telefoniert. Dabei habe Gabriel betont, dass es „für die Bundesregierung natürlich ein Anliegen ist, im Dialog mit der Türkei zu bleiben“ und die Beziehungen der beiden Länder zu verbessern, sagte die Sprecherin des Auswärtigen Amtes am Freitag in Berlin.
Welche Rolle der Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) bei der Freilassung von Peter Steudtner spielte, wollten weder das Auswärtige Amt noch die Sprecherin der Bundesregierung kommentieren. Laut einem Spiegel-Bericht hat Schröder mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in einem geheimen Treffen die Freilassung des Menschenrechtsaktivisten erwirkt.
Auch zu Spekulationen, welche Gegenleistungen der türkischen Regierung angeboten wurden, wollte sich Regierungssprecherin Ulrike Demmer nicht äußern. Zuvor war auf Twitter spekuliert worden, Deutschland habe der Türkei die Auslieferung türkischer Asylbewerber in Aussicht gestellt, denen Ankara eine Unterstützung des Putschversuchs von 2016 vorwirft. „Die Bundesregierung ist nicht erpressbar“, sagte Demmer dazu.
Die diplomatischen Bemühungen der Bundesregierung für die Freilassung der zehn weiteren in der Türkei inhaftierten Deutschen würden derweil fortgesetzt. „Wir werden uns selbstverständlich mit aller Kraft für die anderen deutschen Staatsbürger einsetzen, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen in der Türkei inhaftiert sind“, sagte Demmer. Die bisherige Politik werde in dieser Hinsicht fortgeführt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen