: AfD verliertOber-Christin
Anette Schultner, Bundesvorsitzende der Christen in der AfD, tritt aus der Partei aus
Nach dem Austritt der ehemaligen Vorsitzenden Frauke Petry und zahlreicher anderer Politiker verliert die AfD ein weiteres prominentes Mitglied. Anette Schultner, Bundesvorsitzende der Christen in der AfD, kehrt der Partei den Rücken und will sich in der von Petry initiierten Bürgerbewegung Blaue Wende engagieren.
„Der Grund für meinen Austritt liegt in der Radikalisierung der AfD“, zitiert die Tageszeitung Die Welt aus dem Austrittsschreiben Schultners an die AfD-Bundesgeschäftsstelle. Sie komme „mit großem Bedauern zu der Einschätzung, dass der Punkt, an dem man auf eine Umkehr dieser Fehlentwicklung berechtigt hoffen konnte, längst überschritten ist“.
Im Interview mit dem Berliner Tagesspiegel erläuterte die 44-Jährige, dass der sogenannte „Flügel“ um den Thüringer Björn Höcke immer mehr Einfluss in der Partei gewinne. Viele Mitglieder würden sich nicht trauen, „sich deutlich gegen ihn und seine Mitstreiter zu positionieren“. „Wer noch etwas werden will in der AfD, möchte sich das nicht verbauen“, sagte Schultner.
Die 44-Jährige schreibt in ihrem Brief zum Austritt laut Welt, sie sei 2013 in die sich damals gründende AfD eingetreten, weil sie am Aufbau einer klar konservativen Volkspartei habe mitwirken wollen, „einer Partei auch mit erkennbar christlichem Stempel“. Doch auch mit der AfD sei „ein wirkliches Angebot für konservative Wähler eindeutig nicht vorhanden“.
Nach wie vor halte Schultner es „für demokratisch unerlässlich, dass die bestehende parteipolitische Repräsentationslücke für bürgerlich konservative Wähler endlich geschlossen“ werde. epd
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen