piwik no script img

Staatsanwalt für Neukölln

Staatsanwalt vor Ort nennt sich das Pilotprojekt, das am 16. Oktober in Neukölln startet. Das Ziel sei, die Kräfte im Einsatz gegen die organisierte Kriminalität zu bündeln, sagte Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Am Freitag stellte sie das Projekt zusammen mit zwei Vertretern der Staatsanwaltschaft vor.

Dass Neukölln ausgewählt wurde, ist kein Zufall. Giffey zufolge leben dort 10 arabische Großfamilien mit rund 1.000 Mitgliedern. Ein Großteil treibe im Bereich organisierte Kriminalität (OK) über die Bezirksgrenzen hinaus ihr Unwesen. Die Delikte umfassten Drogen- und Waffenhandel, Prostitution, illegales Glücksspiel, Einbruch, Raub und Schutzgelderpressung. Zunehmend gebe es Bestrebungen, die OK „salonfähig“ zu machen. Erlöse aus der Kriminalität würden mittels Geldwäsche in Immobilien und Flüchtlingsunterkünfte investiert.

Bei der Staatsanwaltschaft Berlin gibt es vier Abteilungen für OK. Ein Kollege oder eine Kollegin werde ein bis zwei mal pro Woche nach Neukölln entsandt, beschrieb Oberstaatsanwalt Michael von Hagen das Prozedere. Man werde dort ein Büro haben, bei Durchsuchungen zugegen und mit den behördlichen Einrichtungen vernetzt sein. Es gehe um konsequente Strafverfolgung auch bei Kleinstkriminalität. PLU

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen