: IG Metall: 28-Stunden-Woche
Gewerkschaft fordert tariflichen Anspruch auf Arbeitszeitreduzierung und will damit Frauen fördern
Flexibleres Arbeiten und mehr Lohn: Mit diesen zentralen Forderungen will die IG Metall in die anstehende Tarifrunde gehen. Der Vorstand der Gewerkschaft sprach sich am Dienstag dafür aus, einen Anspruch auf eine zeitweilige Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 28 Stunden zu fordern. Außerdem empfahl er, sechs Prozent mehr Lohn zu fordern. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall nannte die Forderungen „rückwärtsgewandt“ – die IG Metall rechnet mit harten Tarifverhandlungen.
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann erklärte in Frankfurt am Main, die Gewerkschaft wolle das „Zukunftsthema Arbeitszeit tariflich anpacken“. Die rund 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie wollten „selbstbestimmte Arbeitszeiten“, die zu ihrem Leben passten. „Wir wollen einen Anspruch darauf durchsetzen“, sagte er.
Die Forderungsempfehlungen sehen vor, dass die Beschäftigten ihre regelmäßige Arbeitszeit künftig ohne Begründung für eine Dauer von maximal zwei Jahren auf bis zu 28 Stunden in der Woche reduzieren können. Danach soll der Anspruch bestehen, auf die ursprüngliche Arbeitszeit zurückzukehren.
Außerdem empfiehlt der IG-Metall-Vorstand, in einigen Fällen einen Entgeltzuschuss zu fordern – etwa für Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit reduzieren, um Kinder zu betreuen oder Familienangehörige zu pflegen, sowie für Beschäftigte in Schichtarbeit oder anderen gesundheitlich belastenden Arbeitszeitmodellen. Von Ausnahmen für Kinderbetreuung und Pflegezeit könnten laut Hofmann bis zu 20 Prozent der Beschäftigten profitieren. „Wie viele das in Anspruch nehmen würden, wissen wir aber nicht“, sagte er. Er zeigte sich überzeugt, dass eine Arbeitszeitverkürzung die von Männern dominierten Berufe der Metall- und Elektroindustrie auch für Frauen attraktiver machen könnten. Die Forderung nach mehr Lohn begründete Hofmann mit der guten wirtschaftlichen Lage. Die Verhandlungen in den Tarifgebieten sollen am 15. November beginnen. afp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen