piwik no script img

TXL-Chronik

1930 Auf dem Schießplatz in der Jungfernheide wird der „Raketenflugplatz Berlin“ gegründet.

1948Im Rahmen der Luftbrücke entsteht im französischen Sektor ein dritter Flughafen, weil Tempelhof und Gatow nicht ausreichen: Berlin-Tegel.

1960 Aus dem Militär- wird der Verkehrsflughafen TXL. Fluggäste im ersten Jahr: rund 200.000.

19705 Millionen Passagiere werden abgefertigt. Grundsteinlegung für das neue Terminal nach dem Entwurf des Hamburger Architekturbüros von Gerkan, Marg und Partner.

1974 Am 23. Oktober eröffnet das neue Terminal. Das Sechseck soll später verdoppelt werden – dazu kommt es nie, genauso wenig wie zum Anschluss an das U-Bahn-Netz.

1988 Der Flughafen heißt nun „Berlin-Tegel Otto Lilienthal“.

1989Die „Bürgerinitiative gegen das Luftkreuz auf Stadtflughäfen“ sammelt fast 80.000 Unterschriften gegen den Tegelausbau und macht Druck. Der währt nicht lang: Seit dem Mauerfall wachsen die Flugbewegungen (und der Lärm) dramatisch – also auch das Terminal.

1994 Nach Abzug der Alliierten wird der Nordteil des Airports zum Regierungsflughafen.

1996 Im sogenannten Konsensbeschluss legen sich die Flughafengesellschafter Berlin, Brandenburg und Bund auf den Ausbau von Schönefeld zum „Single Airport“ fest, dem heutigen BER.

2000In Tegel werden rund zehn Millionen Fluggäste abgefertigt.

2004 Der Senat widerruft die Betriebsgenehmigung für Tegel.

2006 Der Senat widerruft die (fingierte, also nie durchgeführte) Planfeststellung des Flughafens.

2007Inbetriebnahme des größten Erweiterungsbaus, des vor allem von Air Berlin genutzten Terminals C

2010 Die Marke von 15 Millionen Fluggästen wird geknackt.

2011Das Land gründet die Tegel Projekt GmbH zur Standortentwicklung nach der Schließung.

2012Die Eröffnung des BER scheitert krachend und wird seitdem immer weiter in die Zukunft verschoben.

2013 Der Senat beschließt den „Masterplan TXL“.

2014Mehr als 20 Millionen Fluggäste in Tegel.

2016 Die FDP startet mit dem Antrag auf ein Volksbegehren die Offenhaltungsdebatte und den Prozess hin zum Volksentscheid. (clp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen