: Volksbühne mit Wachschutz
Die Volksbühne wird nach dem Ende der Besetzung von einem Wachdienst geschützt. An diesem Freitag sollten nach Angaben des Theatersprechers die Proben wieder aufgenommen werden. Wenn das Theater in Betrieb ist, müssen manche Türen zu öffnen sein, um Fluchtwege zu ermöglichen. Die über die Kassenhalle erreichbaren Schwingtüren Richtung großer Saal lassen sich zudem nur schwer sichern.
Knapp eine Woche lang hatten PolitaktivistInnen die Volksbühne besetzt gehalten. Nach erfolglosen Verhandlungen bot Kultursenator Klaus Lederer (Linke) den Besetzern am Donnerstag an, das Theater freiwillig bei Verzicht auf eine Strafverfolgung zu verlassen. Ein harter Kern von BesetzerInnen wollte aber nicht gehen. Daraufhin räumte die Polizei das Haus. Die verbliebenen rund 20 BesetzerInnen wurden von Polizeibeamten aus dem Theater begleitet, 5 davon wurden hinausgetragen. Alles blieb jedoch friedlich.
Am Donnerstagabend hatten sich die BesetzerInnen vor der Volksbühne versammelt und dort diskutiert. Es wurde beschlossen, die „transmediale Inszenierung“ auf dem Rosa-Luxemburg-Platz stattfinden zu lassen. (dpa, taz)
Berichte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen