: Die Planerin
Wie machen Sie das?
Sarah Linow ist seit 2009 selbstständig und hat etwa 150 Hochzeiten in Berlin, Brandenburg und auf Mallorca organisiert.
taz.am wochenende: Frau Linow, Sie müssen dem Druck standhalten, den perfekten Tag zu planen. Wie machen Sie das?
Sarah Linow: Ich versuche einfach, eins nach dem anderen anzugehen und mich nicht verrückt machen zu lassen. Ich setze Prioritäten und habe immer einen Tagesplan mit meinen Aufgaben.
Sind Sie noch nervös an den großen Tagen?
Natürlich. Ich prüfe dann auch zehnmal, ob ich alles eingepackt habe. Aber es hilft nichts. Zu den Hochzeitstagen muss man auch loslassen und vertrauen.
Sehen das die Brautpaare auch so entspannt?
Ich bespreche das natürlich im Vorhinein. Wir können nur alles bestmöglich planen. Und wenn dann was schiefgeht, sind das die Geschichten, die man sich ein Leben lang erzählt.
Von wem kommt der meiste Druck?
Die Frauen mutieren schon eher zu „Brautzillas“. Manche wollen da wirklich den schönsten Tag ihres Lebens, da muss ich dann das Gespräch suchen. Aber die meisten sind froh über eine professionelle Planerin, die sie ja entlastet.
Was ist das Wichtigste bei einer Hochzeit?
Location und DJ behalten alle in Erinnerung. Außerdem den Fotografen: Die Fotos sind neben den Ringen das Einzige, was materiell vom Tag übrig bleibt.
Was ist das Schlimmste, das je schiefgegangen ist?
Ein Hochzeitsauto ist nicht gekommen. Wir hatten extra ein Londoner Taxi bestellt, weil das Paar dort einige Zeit gelebt hat.
Wie haben Sie reagiert?
Ich habe mit dem Dienstleister telefoniert. Der konnte sich das allerdings auch nicht erklären. Am Ende ist das Brautpaar in einem hässlichen Mietwagen gefahren.
Gab es Ärger?
Von den Eltern. Das Brautpaar hat sich amüsiert und kann heute noch darüber lachen.
Interview Robin Köhler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen