: Neuer Ansatz für Kältehilfe
UnterkunftSenatorin Breitenbach will leere Flüchtlingsheime für Obdachlose nutzen
Obdachlose Menschen sollen im kommenden Winter auch in leeren Flüchtlingsunterkünften übernachten können. Das kündigte Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) an. „Wir überlegen, inwieweit wir Notunterkünfte für Flüchtlinge, die freigezogen wurden und bei denen Mietverträge noch weiterlaufen, für die Kältehilfe nutzen können“, sagte sie. Derzeit liefen Gespräche dazu mit der Finanzverwaltung und den Bezirken.
Übernachtungsplätze für Obdachlose soll es Breitenbach zufolge wie schon im letzten Winter auch in einem Hangar des früheren Flughafens Tempelhof und in Traglufthallen geben.
Der rot-rot-grüne Senat hatte im Koalitionsvertrag verankert, die Zahl der Plätze in der Kältehilfe auf mindestens 1.000 aufzustocken. Nach Schätzungen der Berliner Landesarmutskonferenz leben 5.000 bis 8.000 Obdachlose in der Stadt, Tendenz steigend. Es gebe allerdings „sehr viele Menschen, die die Einrichtungen der Kältehilfe aus unterschiedlichsten Gründen nicht nutzen“, betonte die Sozialsenatorin. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen