: Neuer Ansatz für Kältehilfe
UnterkunftSenatorin Breitenbach will leere Flüchtlingsheime für Obdachlose nutzen
Obdachlose Menschen sollen im kommenden Winter auch in leeren Flüchtlingsunterkünften übernachten können. Das kündigte Berlins Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) an. „Wir überlegen, inwieweit wir Notunterkünfte für Flüchtlinge, die freigezogen wurden und bei denen Mietverträge noch weiterlaufen, für die Kältehilfe nutzen können“, sagte sie. Derzeit liefen Gespräche dazu mit der Finanzverwaltung und den Bezirken.
Übernachtungsplätze für Obdachlose soll es Breitenbach zufolge wie schon im letzten Winter auch in einem Hangar des früheren Flughafens Tempelhof und in Traglufthallen geben.
Der rot-rot-grüne Senat hatte im Koalitionsvertrag verankert, die Zahl der Plätze in der Kältehilfe auf mindestens 1.000 aufzustocken. Nach Schätzungen der Berliner Landesarmutskonferenz leben 5.000 bis 8.000 Obdachlose in der Stadt, Tendenz steigend. Es gebe allerdings „sehr viele Menschen, die die Einrichtungen der Kältehilfe aus unterschiedlichsten Gründen nicht nutzen“, betonte die Sozialsenatorin. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen