: Da gibt es nichts zu lachen
Häme „Extra 3“ hat sich wegen der Fahrradsperrung der Stephanibrücke über die Baubehörde lustig gemacht, doch die Behörde findet das nicht witzig
Sicherheitsmaßnahmen für eine marode Brücke haben Bremer Behörden Schlagzeilen, Spott und Kopfschütteln eingebracht. Wegen statischer Bedenken wurde der Rad- und Gehweg der 50 Jahre alten Stephanibrücke mit einem Sperrzaun verkleinert, rund 100.000 Autos und LKWs dürfen aber weiterhin täglich auf sechs Spuren über die marode Weserbrücke fahren.
Der NDR hatte darüber in der Sendung „Extra 3“ unter dem Titel „Realer Irrsinn“ berichtet und darauf hingewiesen, dass der etwa acht Tonnen schwere Sperrzaun auf dem Geh- und Radweg die Brücke letztlich nur noch schwerer mache. Die Bremer Behörden wehrten sich am Dienstag gegen die Darstellung. „Von Schildbürgerstreich kann keine Rede sein“, sagte der Sprecher des Amts für Straßen und Verkehr, Martin Stellmann. Und beim Senator für Verkehr sagte Sprecher Jens Tittmann: „Die Vorwürfe sind totaler Quatsch.“
Eine teilweise Sperrung der Brücke für Autos und LKWs kam nicht infrage, weil sonst größere Staus befürchtet worden wären. Um die Belastung zu verringern, wurden aber die Rad- und Gehwege auf beiden Seiten der Brücke von 5,5 auf 2,5 Meter verengt. So soll verhindert werden, dass sich große Menschenmassen auf der Brücke ansammeln könnten. Aus Behördensicht ist es zwar eher unwahrscheinlich, dass das passiert. „Das ist aber nicht maßgebend“, sagte der Sprecher des Amtes für Straßen und Verkehr. „Für die Entscheidungsträger darf sich die Frage der Wahrscheinlichkeit nicht stellen.“ (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen